Artikel mit dem Tag "Workshop"


DienstagsIMPULS im November: Kindertagespflege
am 14.11.2023, ab 17:30 Professionelles Handeln basiert vor allem auf der pädagogischen Haltung von Kindertagespflegepersonen sowie auf erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Es ist immer verknüpft mit der Bereitschaft, pädagogisch zu handeln. Eigene Erfahrungen, Einstellungen und Werte nehmen darauf wesentlichen Einfluss. Um einschätzen zu können, wie sie ihre berufliche Tätigkeit ausfüllen, müssen Kindertagespflegepersonen sich selbst, dieser Einstellungen, Erfahrungen und ihrer...

DienstagsIMPULS im Oktober: Alltagssprachlichkeit im Hort
Die Anmeldung für den DienstagsIMPULS mit Annette Wüchner ist ab jetzt geöffnet. Sprachliche Fähigkeiten und Kompetenzen sind die Grundlage für Bildungserfolge, aber auch für die Herausbildung des Selbstwertgefühls, die moralische Entwicklung und den sozialen Umgang untereinander. Themen, die gerade im Hort- / Grundschulalter an Wichtigkeit in den Jahren eher zugenommen haben. [...] Gerade im Hortbereich wird der Lernerfolg oftmals unterschätzt. Spielerisch werden den Kindern Themen...

2. Netzwerktreffen des Projektes SprachNetz am 06.10.2023 - jetzt anmelden
Das SprachNetzwerktreffen bietet Vorträge, Workshops, Diskussionsmöglichkeiten sowie die Gelegenheit zum Austausch zu den Themen Sprachbildung, -förderung und -therapie. Die Teilnahme ist kostenlos

DienstagsIMPULS im September: Kitakonzeption
Zum DienstagsIMPULS am 19.09.2023 begrüßen wir die Referentin Dörte Mühlheims. Die Veranstaltung widmet sich folgenden Fragen: Was muss in einer Konzeption stehen? Wie gelingt die Erarbeitung? Wie schaffen wir uns die Zeit im Alltag? Welche Form soll die Konzeption haben? Wie gestalten wir die Aktualisierung? Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

Zum DienstagsIMPULS am 20.06.2023 begrüßen wir die Leipziger Sprachfachkraft Annett Spadt-Thielemann. Gemeinsam nähern wir uns theoretischen und praktischen Grundlagen der Babyzeichensprache, die für eine ganzheitliche und inklusive Sprachentwicklung im Krippen- und Kindergartenalter genutzt wird.

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) fand am 02. Juni 2023 nach drei digitalen Jahren wieder an der Universität Leipzig statt. Dafür bedanken wir uns bei allen teilnehmenden Akteur/-innen. Das 12. LFS stand am 02.06.2023 unter dem Motto »Ich fühle was, was du nicht fühlst« Sprache und Emotion im Dialog.

Bis zum 29.05.2023 können Sie sich für den Workshop 7 "Zur Neuentwicklung der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)" anmelden und nach erfolgreicher Teilnahme Fortbildungspunkte erhalten.

Zum DienstagsIMPULS am 23.05.2023 begrüßen wir Theresa Lill, die sich dem Thema Dialogisches Portfolio - Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumen-tation widmen wird.

Anmeldestart LakoS - Fachtag 12. Leipziger Frühjahrssymposium »Ich fühle was, was du nicht fühlst« Sprache und Emotion im Dialog

Zur nächsten LakoS Online-Reihe DienstagsIMPULS am 25.04.2023 begrüßen wir Prof. Dr. Timm Albers, der sich dem Thema Zusammenarbeit mit Familien im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit widmen wird. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung. Im Workshop soll erarbeitet werden, wie die Zusammenarbeit mit Familien wertschätzend und ressourcenorientiert gestaltet werden kann. So ist es neben der Berücksichtigung der biografischen und lebensweltlichen Bezüge der Familien sowie der Reflexion...

Mehr anzeigen

zu den DezemberIMPULSEN

 

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

LakoS auf Facebook