Sprachentwicklung/-bildung /-förderung

Poster zu alltagsintegrierten sprachelichen Bildung
🔗 LakoS-Poster

 

Fachartikel in Zeitschriften, Fachliteratur u. Ä.
🔗 LakoS-Fachbeiträge

 

Materialien, Handreichungen, Videos u. v. m. aus dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
🔗 https://www.fruehe-chancen.de/?id=436

 

Qualifizierungsplattform "Fachlich Fit - Sprachliche Bildung aus dem Effeff"

🔗 https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/fachlich_fit.php

 

Handbuch zur Sprachförderung in der Kita der Stadt Leipzig

🔗 https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/kindergesundheit/sprache/


Broschüre "Miteinander Lesen - Miteinander Sprechen"

🔗 https://www.bbw-leipzig.de

 

Handreichung "Gemeinsam fühlen" zu sozial-emotionaler Entwicklung
🔗 https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/20513

 

Materialien und Publikationen von BiSS-Transfer - Bildung durch Sprache und Schrift

🔗 http://www.biss-sprachbildung.de/

 

Handreichungen "Erlebte Bücher" zur Förderung der Sprachentwicklung des Kindes durch Bilderbücher
🔗 LakoS-Handreichungen

 

Lesetipps, Aktionsideen, Veranstaltungen der Stiftung Lesen

🔗 https://www.stiftunglesen.de/

 

Praxisimpulse für den U3-Bereich

🔗 https://www.herder.de/kk/praxisimpulse/spiele/

 

Kreative medienpädagogische Handlungsbeispiele für die Zuhörförderung von drei- bis sechsjährigen Kindern

🔗 https://www.ohrenspitzer.de/was-ist-ohrenspitzer/ohrenspitzer-mini/

 

Kostenlose Vorlesegeschichten

🔗 https://www.einfachvorlesen.de/

 

Themenseite “Sprachförderung” auf dem Kita-Bildungsserver Sachsen

🔗 https://www.kita-bildungsserver.de/themen/sprachfoerderung/

 

Sprachliche Bildung mithilfe digitaler Medien gestalten🔗 https://www.kita-dialogital.de/service/

Interview mit Prof. Dr. Dörte Weltzien zu „Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern“

🔗 Interview

 

Interview mit Barbara Leitner zu „Kommunikation auf Augenhöhe"

🔗 Interview

 

 

Mehrsprachigkeit / Vielfalt

Materialbibliothek mit tschechisch-deutschen und polnisch-deutschen Kinderbüchern und Nachbarschaftskoffer mit pädagogischen Materialien sowie Ideen von der sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung

🔗 https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/materialbibliothek.html

🔗 https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/nachbarsprachkoffer.html

 

Beratung, Fortbildung und Informationen zu Mehrsprachigkeit und früher Fremdspracherwerb durch den Verein für Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen

🔗 https://www.fmks-online.de/

 

Programm WillkommensKITAs von der DKJS für sächsische Kitas zum Thema kulturelle und soziale Vielfalt

🔗 https://willkommenskitas.de/

 

Bildungsmaterial gegen Rechts­extremis­mus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung in der "Vielfalt Mediathek"

🔗 https://www.vielfalt-mediathek.de/

 

Themenseite “Migration und Vielfalt” auf dem Kita-Bildungsserver Sachsen

🔗 https://www.kita-bildungsserver.de/themen/migration-und-vielfalt/

 

Materialien und Literatur zum Einbezug und der Förderung von Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen, Informationen für Eltern zur mehrsprachigen Erziehung, Beispiele zur Präsenz von Mehrsprachigkeit in der Stadt uvm. der Universität Hamburg

🔗 https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de

 

 

LakoS-Schwerpunktthema 2016-2017: Kinder mit Fluchterfahrung:

 

Übersicht wichtiger Ansprechpersonen

🔗 des Landes Sachsen und bundesweite Organisationen 

🔗 Kita- Initiativen

🔗 Information und Engagement für Geflüchtete

🔗 Dolmetscherdienste, Sprachmittler, alternative Lösungen

Zusammenarbeit mit Familien

Elternbriefe zur Sprachentwicklung des Kindes nach Altersgruppe
🔗 LakoS-Elternbriefe

 

Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in der Familie
🔗 LakoS-Elterninfoblätter

 

 

Broschüre "Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege"

🔗 https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/22696

 

Elternfragebögen zur Früherkennung von (2- bzw. 3-jährigen) Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen SBE-2-KT und SBE-3-KT

🔗 https://www.ph-heidelberg.de/sachse-steffi/professur-fuer-entwicklungspsychologie/elternfrageboegen-sbe-2-kt-sbe-3-kt/

 

Begleitheft zum sächsischen Bildungsplan für Eltern in zwölf verschiedenen Sprachen

🔗 https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/27469

 

Medienbildung in der Familie (Linksammlung)

🔗 https://www.kita-dialogital.de/materialien/f%C3%BCr-eltern/links-zum-thema/

 

Filme

Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag:
🔗 www.kinder-4.ch/de/filmfinder

 

Animationsfilme des Projekts "Frühe Chancen"
🔗 http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/themen/sprachliche-bildung/film-sprache

 

interaktive Videos auf SprachSpielSpaß
🔗 https://www.sprachspielspass.de

 

Kurzfilme zu unterschiedlichen Alltagssituationen in Kitas mit dem Schwerpunkt Sprache

🔗 http://www.zfkj.de/index.php/forschungsaktivitaeten/gina/filme

 

Kurzfilme für Eltern aus anderen Kulturkreisen zu Kindertagesbetreuung

🔗 https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/videos-zum-download-chancen-fuer-kinder-von-fluechtlingen/

 

10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

🔗 https://sprachliche-bildung.uni-graz.at/de/videos/

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung: BNE-Filmpaket

🔗 https://vimeo.com/user/142556635/folder/8030418

🔗 https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/projekte/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Partizipation im Kita-Alltag

🔗 https://www.youtube.com/watch?v=FRZAQNpiL7s

 

Digitale Medien

Experteninterview mit Eva Reichert-Garschhammer

🔗 LakoS-Interview

 

Praxistipps zum Tableteinsatz

🔗Linksammlung

 

1x1 der Fachbegriffe "Medienkompetenz"

🔗Linksammlung

 

Buchtipps

🔗Linksammlung

 

Allgemeines & Anwendung in der Kitapraxis

🔗Linksammlung

 

Schnittstelle Medien- und Sprachbildung

🔗Linksammlung

 

Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien

🔗Linksammlung

 

Zusammenarbeit mit Eltern

🔗Linksammlung

 

Kindermedien

 

 

 

zu den DezemberIMPULSEN

 

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

LakoS auf Facebook