- Rückblick - 8. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

 

DIALOGITAL - Analoge und digitale Medien in der frühen Bildung
Impulse, Praxis, Reflexionen

 

- 24. Mai 2019 -

Das 8. Leipziger Frühjahrssymposium stellte den Dialog mit und über Medien in analoger und digitaler Form in den Mittelpunkt. Dadurch sollten Impulse in Theorie und Praxis getragen werden, die den Fokus auf die Vereinbarkeit von klassischen Sprach-, Bild- und Tonmedien mit digital aufbereiteten Inhalten legen.

 

 

Der in diesem Zusammenhang wichtige Begriff Medienkompetenz, der Wissen über Medien und die Nutzung von medialen Inhalten umfasst, sich aber ebenso auf Medienkritik und -gestaltung bezieht, stellt einerseits ein wichtiges Bildungsziel für Kinder dar und befähigt andererseits pädagogische Fachkräfte zum (zielgerichteten, sinnvollen) Einsatz von Medien im Kita-Alltag.

 

 

In einem Eingangsvortrag wurden die Chancen des Einsatzes analoger und digitaler Medien für die unmittelbare und mittelbare Arbeit mit dem Kind als auch für administrativ-organisatorische Aufgaben dargestellt. Zur Vertiefung und praktischen Erprobung wurden u. a. Workshops zu verschiedenen Medienprojekten in der Kita, zur Zusammenarbeit mit Familien, zum Datenschutz, fachlich fit mit Videofeedback sowie zu digitalen Medien in der unterstützen Kommunikation (UK) angeboten.

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am 8. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation!

Mit über 150 Teilnehmer/-innen war das Symposium schon im Vorfeld ausgebucht. In neuen Räumlichkeiten - dem schicken und im Inneren spannend gestalteten Neubau der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Campus Jahnallee - konnten die pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberater/-innen, Sprachförderkräfte, frühpädagogische Wissenschaftler/-innen und Mitarbeiter/-innen aus relevanten Ministerien und auch Logopäd/-innen und Sprachtherapeut/-innen einen Hauptvortrag hören und zwei von sieben Workshops wählen.

Prof. Dr. Christian W. Glück

(Universität Leipzig, LakoS): Begrüßung

In seiner Begrüßung betonte Prof. Glück, dass es keinesfalls um den Ersatz der analogen Medien, sondern um einen angemessenen Medien- und Modalitätenmix, also die passende Gewichtung von Medienkonsum, Mediengestaltung und Medienreflexion, ginge.

Dr. Maren Risch 

(blickwechsel e. V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik) Vortrag:

Welche Chancen bieten analoge und digitale Medien für die frühkindliche Bildung?

Frau Dr.in Risch vom Blickwechsel e. V. und bei der Stadt Wolfsburg für die Sprachbildungsstrategie in der Stadt zuständig, konnte mit vielen praktischen Beispielen zeigen, wie das auch in der Kita geht. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass Bewegung und freies Spiel von der Beschäftigung mit Medien nicht eingeschränkt werden dürfen.

Ganz interaktiv und auf digitale Medien eingestellt konnten die Zuhörer/-innen bereits während des Vortrages über ihr Smartphone Fragen an die Referentin stellen. Und bei der Frage nach den konkreten Angaben für Mediennutzungszeiten für bestimmte Altersstufen berief sich Dr. Risch auf die Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.kindergesundheit-info.de), wo für die Altersgruppe der bis 3-Jährigen gar keine Bildschirmmedien empfohlen werden.

Clemens Rothbauer: Graphic Recording

Parallel zum Vortrag: Graphic Recording von Illustrator und Graphic Designer Clemens Rothbauer

Clemens Rothbauer 24.05.2019

Referentinnen und Referenten

Über die verschiedenen Workshops waren die Teilnehmer/-innen sehr begeistert. Die organisatorische und räumliche Gestaltung sowie das Catering wurden als sehr professionell gelobt. Wir freuen uns sehr, dass das LFS auch in diesem Jahr viele positive Rückmeldungen erhalten hat.



Workshop 1

Marsel Krause (Geschäftsführer MeKoSax GmbH & Studioleiter SAEK Zwickau & Sabine Diener-Kropp (SAEK Zwickau): Vom Konsumieren zum Gestalten - Medienpädagogische Projektarbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung an Beispielen



Workshop 2

Maike Beier (Literaturpädagogin, LiteraTOUR Sachsen): Buchwerkstatt -Bücher gestalten



Workshop 3

Susanne Knoll und Maximilian Seidler (Universität Leipzig): Analoge Bildwelten erschaffen und mit digitalen Mitteln zum Leben erwecken - Kinder produzieren Trickfilme



Workshop 4

SAEK Leipzig: Über Medien reden - Zusammenarbeit mit Familien



Workshop 5

Dr. Nesiré Kappauf (Pädagogin, ifp München): „Fachlich fit mit Videofeedback": Wie Videofeedback in der Kita ressourcenschonend und effektiv eingesetzt werden kann



Workshop 6

kitarechtler.de (VEST Rechtsanwälte LLP): Digitale Medien in der Kita und der Datenschutz



Workshop 7:

Hildegard Kaiser-Mantel (akad. Sprachtherapeutin, Praxisinhaberin):Unterstützte Kommunikation mit digitalen Medien*



Markt der Möglichkeiten

und

Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Zusammentreffen, Diskussionen & Kontaktpflege beim Mittagessen, Kaffee und Kuchen 

 





 

 

Bildrechte: (c) Verein Sprache und Kommunikation e. V.


* Workshop 7 besonders geeignet für SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/SprachtherapeutInnen