LakoS Elterninfoblatt                                       Mehrsprachigkeit in der Familie

In der Regel erlernen Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung eine weitere Sprache ohne Mühe. Sie können die Kinder dabei unterstützen, denn: 

 

Aufwachsen in mehreren Sprachen ist eine Chance!

 

 

Sprachliche Bildung und Förderung sind zentrale Themen im Kita-Alltag, denn sprachliche Kompetenzen beeinflussen entscheidend den Bildungserfolg aller Kinder. Damit auch mehrsprachig aufwachsende Kinder von den Sprachchancen, die sich in der frühkindlichen Bildung anbieten, profitieren können, ist die enge Zusammenarbeit von Familien und Fachkräften wichtig. In der Kita kann eine sprachfreundliche Umgebung geschaffen werden, um mehrsprachige Familien ideal willkommen zu heißen, denn Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource!

 

Ein Themenbereich voller neuer Chancen und spannender Möglichkeiten, gleichzeitig aber für viele Familien und Fachkräfte (verständlicherweise) auch mit Unsicherheiten, Ängsten und Sorgen belegt. Viele Fragen treten auf: Sollte mein Kind überhaupt die Kita besuchen, wenn es noch kein Deutsch spricht? Ist es normal, dass mein Kind plötzlich nur noch Deutsch spricht? Verlernt es dadurch seine Erstsprache? Darf ich mit meinem Kind jetzt nur noch Deutsch sprechen?

 

Diesen und anderen Fragen möchte das Elterninfoblatt zur Mehrsprachigkeit in der Familie begegnen. Sie können dieses hier kostenlos herunterladen*, drucken* und zum Beispiel beim Aufnahmegespräch oder Elternabenden, zur Information und Unterstützung der Familien in Ihrer Kita nutzen.

 

Erhältlich ist das Infoblatt bisher in folgenden Sprachen hier zum kostenfreien Download: 

Die Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit sind ab sofort in neuem Design erhältlich. Die Inhalte der Elterninfoblätter entsprechen denen der Vorherigen. 

 

Wir empfehlen Ihnen einen beidseitigen Druck (Vorder- und Rückseite).

 

Wir arbeiten bei der Erstellung der Elterninfoblätter u. a. mit ehrenamtlichen Unterstützern zusammen. Hin und wieder kann es passieren, dass sich in einer Übersetzung kleinere Fehler einschleichen. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge haben, schicken Sie gerne einen Hinweis an folgende Adresse: 

 

info(at)lakos-sachsen.de

AN WELCHEN SPRACHEN SIND SIE NOCH INTERESSIERT?

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns hier mitteilen, an welchen weiteren Sprachen Sie interessiert sind.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

*Nach Absprache sind gedruckte Exemplare zum Selbstkostenpreis erhältlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: info (at) lakos-sachsen.de.

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.