Ähnlich wie bei einem „Adventskalender“ lässt sich vom 01. - 24.12.2023 jeden Tag ein neues Türchen mit Impulsen und Praxistipps öffnen. Nehmen Sie sich die DezemberIMPULSE heraus, die Ihnen hilfreich sind und passen Sie sie nach Bedarf an.
Durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus wird die dritte Druckauflage der LakoS-Elternbriefe finanziert und kann somit kostenfrei von Einrichtungen aus Sachsen bezogen werden.
...findet am 20.10.2023 von 17:00 bis 17:30 online über Zoom statt und richtet sich speziell an Eltern, die sich für das Thema Sprachentwicklungsstörung interessieren. Geplant sind Impulse und ein Austausch gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Blechschmidt und Prof. Dr. Simone Kannengieser (Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, PH FHNW) rund um Fragen von Eltern zum Thema SES. Unter diesem Zoom-Link können Sie ohne Anmeldung teilnehmen: www.bit.ly/ses-23
Am 14. Oktober 2022 findet der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung (Tag der SES) unter dem Motto „SES weltweit“ (englisch: „DLD around the world“) statt. Im deutschsprachigen Raum legt die GISKID einen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Familien. An diesem Tag werden in verschiedenen Regionen der ganzen Welt Aktionen durchgeführt und Medienbeiträge verfasst, um das öffentliche Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen zu stärken. Weitere Informationen finden...
Das SprachNetz Halle bietet in seiner Sprechstunde Inputs rund um den kindlichen Spracherwerb und mögliche Störungen an.
Die SprachNetz Sprechstunde findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 13 bis 14 Uhr statt und ist eine digitale Sprechstunde. Sie ist für alle offen, die Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung und möglichen Störungen haben. Es gibt jeweils einen kurzen Impuls zu bestimmten Themen.
Das SprachNetzwerktreffen bietet Vorträge, Workshops, Diskussionsmöglichkeiten sowie die Gelegenheit zum Austausch zu den Themen Sprachbildung, -förderung und -therapie. Die Teilnahme ist kostenlos
DienstagsIMPULSE Alltagsintegrierte mehrsprachige Bildung. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag Am 01. November 2022 findet die letzte Veranstaltung der DienstagsIMPULSE in diesem Jahr statt. Prof. Dr. Samuel Jahreiß wird über Möglichkeiten berichten, Kinder mit nicht-deutschen Herkunftssprachen in der Kita erfolgreich einzubeziehen, wertzuschätzen und zu fördern. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
5. Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES) 14. Oktober 2022 Am 14. Oktober 2022 findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung statt. Unter dem Motto „Heranwachsen mit SES“ bzw. „Growing with DLD“ machen weltweit Wissenschaftler*innen, therapeutische und pädagogische Fachkräfte, Betroffene und ihre Familien auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter aufmerksam. Immer noch sind Sprachentwicklungsstörungen innerhalb der Bevölkerung relativ...
LakoS Online-Reihe DienstagsIMPULSE Nach der spannenden ersten Veranstaltung vergangene Woche, findet am 05.04.2022 die nächste Veranstaltung des kostenfreien Online-Formats DienstagsIMPULSE statt! Dr. Carolin Machens wird zu dem Thema "Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung" die Veranstaltung gestalten und dabei insbesondere auf das Beobachtungsverfahren "BaSiK" eingehen. Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an. Nun steht ebenfalls das Thema für die...
Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Deshalb sind sprachliche Bildung und Sprachförderung bereits in der Kita besonders wichtig. Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten, mit nicht-deutscher Herkunftssprache, aber auch Kinder, deren Sprachentwicklung gegenüber Gleichaltrigen schon fortgeschritten ist, können hier im Mittelpunkt stehen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für...
Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes.