Artikel mit dem Tag "Mehrsprachigkeit"


Neue Druckauflage der LakoS-Elternbriefe zur Sprachentwicklung
Durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus wird die dritte Druckauflage der LakoS-Elternbriefe finanziert und kann somit kostenfrei von Einrichtungen aus Sachsen bezogen werden.

Kostenfreies Online-Event für Eltern zu Sprachentwicklungsstörung und -förderung
...findet am 20.10.2023 von 17:00 bis 17:30 online über Zoom statt und richtet sich speziell an Eltern, die sich für das Thema Sprachentwicklungsstörung interessieren. Geplant sind Impulse und ein Austausch gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Blechschmidt und Prof. Dr. Simone Kannengieser (Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, PH FHNW) rund um Fragen von Eltern zum Thema SES. Unter diesem Zoom-Link können Sie ohne Anmeldung teilnehmen: www.bit.ly/ses-23

2. Netzwerktreffen des Projektes SprachNetz am 06.10.2023 - jetzt anmelden
Das SprachNetzwerktreffen bietet Vorträge, Workshops, Diskussionsmöglichkeiten sowie die Gelegenheit zum Austausch zu den Themen Sprachbildung, -förderung und -therapie. Die Teilnahme ist kostenlos

Zur nächsten LakoS Online-Reihe DienstagsIMPULS am 25.04.2023 begrüßen wir Prof. Dr. Timm Albers, der sich dem Thema Zusammenarbeit mit Familien im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit widmen wird. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung. Im Workshop soll erarbeitet werden, wie die Zusammenarbeit mit Familien wertschätzend und ressourcenorientiert gestaltet werden kann. So ist es neben der Berücksichtigung der biografischen und lebensweltlichen Bezüge der Familien sowie der Reflexion...

Ab sofort finden Sie die vier Sprachen Armenisch, Hebräisch, Litauisch sowie Niederländisch hier zum kostenlosen Download! Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 43 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.: · Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden? · Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt? Weitere Informationen und die kostenfreien Elterninfoblätter zum Ausdrucken finden Sie...

Online-Veranstaltung Stiftung Bildung Diversität & Inklusion in der Kita leben - durch vorurteilsbewusste Kinderliteratur In diversen Kinderbüchern, spielen unterschiedliche Held*innen, egal welcher Herkunft, Hautfarbe, Religion und fern von allen Genderklischees, die Hauptrolle. Um einen Einblick zu bekommen, wie auch Sie vorurteilsbewusste Kinderliteratur in Ihrer Einrichtung für inklusive Pädagogik nutzen können, lädt die Stiftung Bildung zu einer Online-Veranstaltung ein. Unter...

Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis Die sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung hat eine deutsch-ukrainische Handreichung veröffentlicht. Der „Deutsch-Ukrainische Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist eine Arbeitshilfe für die tägliche pädagogische Arbeit in Kitas oder anderen relevanten Einrichtungen, die auf die aktuellen Bedarfe infolge einer wachsenden Zahl ukrainisch-sprachiger Kinder reagiert. Der Sprachschatz enthält eine Reihe von...

Ukraine-Infoseite für die Kita Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen dazu, ihr Heimatland verlassen zu müssen. Ukrainische Familien kommen auch nach Deutschland, wo Kinder die Möglichkeit bekommen sollen, Kitas zu besuchen. Dies stellt auch die Mitarbeitenden in den Kitas vor verschiedene Fragen: wie sprechen wir mit allen Kindern über Krieg und Flucht? Wie stellen wir uns auf die neu ankommenden Familien und Kinder ein? Welche Möglichkeiten der Kommunikation können wir...

Veranstaltungen der Willkommens Kitas Kita-Café Bis zum 31.12.2022 bietet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vor dem Hintergrund der aktuellen Fluchtbewegungen in Folge von Krieg ein neues Veranstaltungs- und Beratungsangebot für pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Fachberatungen an. Jeweils vier der Themenabende richten sich explizit an pädagogische Fachkräfte, die anderen vier sind hingegen für Leitungskräfte und Fachberatungen ausgelegt. Die Veranstaltungen finden immer...

Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in drei weiteren Sprachen Ab sofort finden Sie die drei Sprache Hindi, Mazedonisch und Slowakisch zum kostenlosen Download! Nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 39 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten, bspw.: Welche Sprache soll zu Hause gesprochen werden? Ist es schlimm, wenn mein Kind seine Sprachen mischt? Weitere Informationen und die kostenfreien...

Mehr anzeigen

zu den DezemberIMPULSEN

 

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

LakoS auf Facebook