Neues LakoS-Praxismaterial für Kinder unter 3 Jahren
Bilderbücher sind wahre Alleskönner, wenn es um die sprachliche Bildung und Förderung für die Jüngsten geht. Gerade dialogische Bilderbuchbetrachtungen laden Kinder dazu ein, die Abbildungen und Geschichten aktiv zu entdecken und sich auch außerhalb des Buchs weiter damit zu beschäftigen. Wir bieten mit unserer neuen U3-Handreichung „Mehr als Vorlesen – Vielseitige Ansätze zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung für die Jüngsten“ wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps.

Verstärken Sie unser Team! - Stellenausschreibung im Projekt LakoS
Der Verein zur Förderung von Sprache & Kommunikation e. V., mit seinem Projekt LakoS - Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung seines Teams verschiedene neue Mitarbeiter/-innen (w/m/d). Alle offenen Ausschreibungen finden Sie hier.

DienstagsIMPULS am 16. September 2025: "Blume ist Kind von Wiese" - Mehrsprachigkeit und der Umgang damit
Der DienstagsIMPULS am 16.09.2025 widmet sich der Mehrsprachigkeit. Im Workshop mit Dr. Christiane Hofbauer geht es unter anderem um folgende Fragen: Was meinen wir mit Mehrsprachigkeit, insbesondere mit Mehrsprachigkeit bei Kindern? Wie wird man mehrsprachig? Was für Vor- und Nachteile hat Mehrsprachigkeit für die Betroffenen? Wie können wir Kinder gut dabei unterstützen, sich eine weitere Sprache anzueignen?

Expertinnen-Interview zu Inklusion und Barrierefreiheit in der Kita (Newsletter Juni 2025)
Inklusion ist mehr als nur bauliche Barrierefreiheit. Sie beginnt mit einer Haltung, die Vielfalt als Normalität anerkennt und alle Kinder – unabhängig von Fähigkeiten und Voraussetzungen – gleichberechtigt teilhaben lässt. Wie Barrieren in Sprache, Kommunikation und Alltag überwunden werden können und welche Unterstützung Kita-Teams dabei hilft, zeigt uns Dr. Claudia Wirts im Interview auf.

Neue Übersetzung - Elterninfoblatt zur Mehrsprachigkeit in Malayalam
"Welche Sprache sollte zu Hause gesprochen werden?" oder "Ist es problematisch, wenn mein Kind seine Sprachen mischt?" - nutzen Sie im Rahmen Ihrer Elternarbeit unsere Elterninfoblätter in mittlerweile 49 Sprachen, um wichtige Fragen der Eltern zum Thema Mehrsprachigkeit zu beantworten.

DienstagsIMPULS am 17. Juni 2025: Sprachliche Bildung mit (digitalen) Medien - wie geht das alltagsintegriert?
Kinder wachsen heutzutage in einer Welt auf, in der (digitale) Medien wie Bücher, Fernseher, Tablets und ähnliche Geräte einen wesentlichen Teil ihres Alltags ausmachen. Doch wie können Medieninhalte und (digitale) Medien sinnvoll und handlungsorientiert zur sprachlichen Bildung eingesetzt werden? Der DienstagsIMPULS am 17.06.2025 gibt darauf Antworten und liefert Tipps und Ideen, wie (digitale) Medien und Werkzeuge hierbei genutzt werden können.

Aktionswoche Kindertagespflege vom 19. bis 24. Mai 2025
Vom 19. bis 24. Mai 2025 gestalten Kindertagespflegepersonen vielfältige Aktionen oder laden Gäste in ihre Einrichtungen ein. Unter dem Motto „Gesund und glücklich in der Kindertagespflege“ finden sachsenweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Ein besonderer Höhepunkt ist der 21. Mai 2025: Unter dem Motto „Kindertagespflege ist so selbstverständlich wie das Scheinen der Sonne“ treten Kindertagespflegepersonen an diesem Tag sichtbar in der Öffentlichkeit auf – in leuchtendem Gelb.

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag - Wir sind dabei!
🎉 Wir sind dabei – DJHT 2025 in Leipzig! Vom 13. bis 15. Mai 2025 sind wir auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vertreten – die größte Fachveranstaltung der Kinder- und Jugendhilfe in Europa!! Besuchen Sie uns – Sie finden uns an gleich drei Standorten!

NETZWERKKARTE INKLUSION SACHSEN
Sachsenweite Suche nach Unterstützungsangeboten für Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte. Die Netzwerkkarte Inklusion wurde im Projekt DigiNet Inklusion* entwickelt. Ziel ist es, eine Webseite für Sachsen anzubieten, auf der regionale Unterstützungsangebote für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, ihre Familien und pädagogische Fachkräfte gefunden werden können.

DienstagsIMPULS am 20. Mai 2025: Inklusion in der Kita - Netzwerkkarte Inklusion Sachsen
Wie finden Eltern und Kitas Hilfe, wenn ein Kind Förderbedarf hat oder eine Diagnostik nötig ist? Was tun, wenn der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im Raum steht? Im DienstagsIMPULS am 20.05.2025 wird die neu entwickelte Plattform Netzwerkkarte Inklusion Sachsen vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit lokalen Vertreter/-innen aus Kitas, Unterstützungssystemen und Familien entwickelt wurde.

Mehr anzeigen