
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Dieser Tag wurde durch den Europarat ins Leben gerufen, um auf die Vielfalt von Sprachen aufmerksam zu machen und die individuelle Mehrsprachigkeit wertzuschätzen.
Auch im Kita Alltag kann Mehrsprachigkeit für Unsicherheiten bei Familien und pädagogischen Fachkräften sorgen. Studien zeigen aber deutlich, dass Mehrsprachigkeit eine sprachliche und kulturelle Ressource darstellt.
Eine sprachfreundliche und -anregende Umgebung sowie eine wertschätzende Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Familien sorgen dafür, dass mehrsprachige Familien sich willkommen und unterstützt fühlen.
Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Materialien, die bei der Zusammenarbeit mit den Familien und bei der Förderung von mehrsprachigen Kindern unterstützen:
- unser Elterninfoblatt zu Mehrsprachigkeit (in mehr als 50 Sprachen)
- unsere Elternbriefe zur Sprachentwicklung und Sprache des Kindes (in 11 Sprachen)
- SprachenWelt – Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder
Was passiert in Sachsen?
Die Trinationalen Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen sind eine Initiative der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung und werden durch diese koordiniert.
In Chemnitz gibt es zum europäischen Tag der Sprachen ein vielfältiges Programm aus sprachlichen, literarischen, kreativen und gesellschaftlichen Angeboten für Jung und Alt. Dieses findet schon am 24. September 2025 von 9 bis 20:30 Uhr im Kraftwerk Chemnitz statt.