11. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

 

03. Juni 2022

 

ONLINE FACHTAG

 

Programm

8:30 Uhr

9:00 Uhr

 

 

 

 

9:30 Uhr

 

 

 

10:15 Uhr

 

10:45 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

12:15 Uhr 

 

13:15 Uhr

 

 

 

 

 

 

14:45 Uhr

Ankommen im virtuellen Konferenzraum

    

Prof. Dr. Christian W. Glück, Sarah Girlich & Robert Jurleta: Grußworte, Begrüßung und Einstimmung

 

Christian Piwarz: Begrüßung und Grußworte des Sächsischen Staatsministers für Kultus 

 

Vortrag

Prof.in Dr.in Ulla Licandro (Universität Oldenburg): Kinder brauchen Kinder - auch für den Spracherwerb?

Parallel zum Vortrag: Graphic Recording von Illustrator und Graphic Designer Clemens Rothbauer

 

Pause

 

Parallele Workshops - Phase 1: 

Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Sie können somit an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen.

 

Workshop 1

Lea Wedewardt (Fachbuchautorin, Bloggerin, Podcasterin, Beraterin und Evaluatorin): Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in der Kita

 

Workshop 2

Katia Simon (Autorin, Lektorin, Redakteurin): Kein Hexenwerk – Impulse für gendersensible Sprache und Kommunikation in der Kita

 

Workshop 3

Ariane Hohaus (Pädagogin, Systemische Beraterin, Fachberaterin): Achtsam im Team - wertschätzend kommunizieren und was noch?

 

Workshop 4

Susanne Krassa (Sprecherin, Schauspielerin, Regisseurin, Sängerin, Sprecherzieherin): Stimmt's ? Training für die Stimmgesundheit

 

Workshop 5

Dr. in Susanne Wagner (Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin): Einfache Sprache in Kita-Texten

 

Workshop 6 

Dr.in Christiane Hofbauer (freiberufliche Fortbildnerin, Sprachfachkraft) und Robert Jurleta (LakoS Projektkoordinator & wiss. Mitarbeiter): Sprachräume erkennen - Sprachräume schaffen: Literacy & Sprache in Kindertageseinrichtungen

 

Workshop 7*

Prof.in Dr.in Ulla Licandro (Universität Oldenburg): Peer-Interaktionen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen - Potenziale erkennen, Zugang ermöglichen

 *Workshop 7 wird nur einmal am Vormittag angeboten. Er richtet sich vor allem an Sprachheilpädagog/-innen, Logopäd/-innen und  Sprachtherapeut/-innen. 

 

Mittagspause 

 

Parallele Workshops - Phase 2: 

Wiederholung der Workshops 1-6

 

Workshop 8*

Georg Thum (Stärker als Stottern. Intensivierte Therapie): Peer-to-Peer Learning in der Stottertherapie 

*Workshop 8 wird nur einmal am Nachmittag angeboten. Er richtet sich vor allem an Sprachheilpädagog/-innen, Logopäd/-innen und  Sprachtherapeut/-innen. 

Ende des Fachtags


zu den DezemberIMPULSEN

 

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

LakoS auf Facebook