25.04.2023 - Zusammenarbeit mit Familien im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit

Was erwartet mich?

Familien sind höchst heterogen. Diese Heterogenität zeigt sich auf mehreren Ebenen. So lassen sich an erster Stelle soziokulturelle Heterogenitätsmerkmale festhalten, wie z. B. Nationalität, Religion und Ethnizität. Zudem liegen Heterogenitätsmerkmale vor, die sich aus der jeweiligen Migrations-, Flucht-, und Aufenthaltssituation ergeben. Hinzukommen individuelle Heterogenitätsmerkmale, die sich aus der Persönlichkeit, der Lebensbiografie, dem Familienstand und dem Bildungsgrad einer Person ableiten. Für die pädagogische Arbeit ist es wichtig, diese Heterogenitätsdimensionen zu berücksichtigen, damit Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der Familien besser nachvollzogen werden können.

 

Im Workshop soll erarbeitet werden, wie die Zusammenarbeit mit Familien wertschätzend und ressourcenorientiert gestaltet werden kann.

 

So ist es neben der Berücksichtigung der biografischen und lebensweltlichen Bezüge der Familien sowie der Reflexion des eigenen Elternbildes auch wichtig, dass pädagogische (Fach-)Kräfte eine partizipative Zusammenarbeit mit Eltern/Familien schaffen. Dabei sollen bei pädagogischen und administrativen Handlungsentscheidungen alle Überzeugungen, Werte und Vorstellungen der pädagogischen (Fach-)Kräfte, Kinder und Eltern/Familien Gehör finden. Grundlage dafür ist eine Pädagogik der Vielfalt, in der alle Heterogenitätsdimensionen berücksichtigt und anerkannt werden.

Referent

(c) Timm Albers
(c) Timm Albers

Prof. Dr. Timm Albers

 

Timm Albers ist Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Sprachliche Bildung und Förderung, sowie Inklusion in Kita und Schule

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

Zurück zur Veranstaltungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.