20.06.2023 - Babyzeichensprache: eine ganzheitliche und inklusive Sprachentwicklung durch vereinfachte Gebärden im Krippen - und Kitaalltag

Was erwartet mich?

Bewegte Hände, bewegte Sprache, bewegtes Miteinander - einfache Gebärden für Elementarpädagog/-innen. Gesten und Gebärden sind Bestandteil der Kommunikation. Besonders im Krippenalter, wenn Kinder in die Lautsprache hineinwachsen, bilden sie spielerisch eine Brücke zu den ersten Worten. Sprachbegleitende Handzeichen lassen uns Wörter besser verstehen und eröffnen von klein auf die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe. In diesem DienstagsIMPULS gibt es Informationen rund um das Thema Sprachentwicklung im Zusammenhang mit Gesten und Gebärden und einen kleinen Wortschatz zum gleich ausprobieren, sowie ein Blick auf die "Einsatzgebiete" im Alltag.

Referentin

Annett Spadt-Thielemann

 

Annett Spadt-Thielemann, seit 2016 in Leipzig bei dem Träger Herbie e.V. und als Sprachfachkraft vorrangig tätig in den Themen der alltagsintegrierten Sprachbildung und Förderung, Familienzusammenarbeit und Inklusion sowie Medienpädagogik. Teambuilding und Prozessbegleitung in allen Kitas des Trägers. Elterntrainerin der ElternAG und zertifizierte Kursleiterin der Zwergensprache GmbH.

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

Zurück zur Veranstaltungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.