Fortbildung Videocoaching

Videocoaching hat sich als wirksame Methode des gemeinsamen Lernens und der Professionalisierung im Kita-Alltag erwiesen.

 

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen. 

 

Teil 1: 

Hier werden Einsatzmöglichkeiten der Videoarbeit erläutert und der Begriff spezifiziert. Zusätzlich werden die Vorteile dieser Methode dargestellt und mögliche Ängste durch Reflexionsarbeit abgebaut werden. Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, an verschiedenen Videos zu üben, wie eine zielführende Rückmeldung an Kolleginnen und Kollegen gegeben werden kann. Eine wertschätzende Atmosphäre und Fehlerfreundlichkeit stehen hierbei im Vordergrund. 

 

Teil 2: 

Die Teilnehmer/-innen lernen das Auswertungsschema kennen und üben mit diesem die Auswertung der eigenen Videos. Ziel ist das Erkennen von Details, das Einüben einer wertschätzenden positiven Haltung und das Abbauen von Ängsten. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, eigene Videos aufzunehmen, zu reflektieren und Feedback zu geben.

 

 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

E-Mail: fortbildung(at)lakos-sachsen.de

 

 

zurück zur Fortbildungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.