Philosophieren mit Kindern

Philosophieren mit Kindern ist eine Variante der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, die es allen Teilnehmenden ermöglicht, verschiedene Phänomene zu erkunden. Die Methode des gemeinsamen „darüber Nachdenkens“ bietet Kindern die Chance, ihre eigene Weltsicht und Vermutungen zu äußern und im Gespräch mit anderen weiterzuentwickeln.

 

Ähnlich wie beim Dialogischen Lesen liegt ein Hauptaugenmerk des Philosophierens darauf, Kinder im Rahmen ihrer kognitiven und sprachlichen Kompetenzen zu beteiligen.

 

Da die philosophischen Fragen i. d. R. von den Kindern selbst kommen und auch von ihnen beantwortet werden (können), ergibt sich auch für alle Kinder eine hohe Mitmachmotivation, eigene Gedanken bzw. eigenes Wissen in die Gespräche einfließen zu lassen. Eben diese Motivation ist es auch, die diese Methode zu einer höchst partizipativen und inklusiven Gestaltungsmöglichkeit macht.

 

Gleichsam erhalten pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, an den Interessen der Kinder orientiert arbeiten zu können sowie die Gelegenheit, die kognitive und sprachliche Entwicklung zu beobachten und ggf. zu unterstützen.

 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

E-Mail: fortbildung(at)lakos-sachsen.de

 

 

 

zurück zur Fortbildungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.