Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Die besondere Bedeutung von guten sprachlichen Fähigkeiten als Basis für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben ist allseits bekannt. In den Bildungsplänen des Elementarbereichs aller deutschen Bundesländer steht daher die ganzheitliche Förderung von Sprache im Alltag im Vordergrund und ist als grundsätzlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag in den Bildungsempfehlungen fest verankert.  Doch was genau bedeutet das für die pädagogische Praxis?

 

In der Fortbildung erlernen Sie Methoden, um die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Referenten / der Referentin erarbeiten Sie zunächst wichtige Aspekte einer sprachförderlichen Dialoghaltung und lernen, mit welchen kommunikativen Signalen Kinder in den Dialog treten und wie pädagogische Fachkräfte den Spracherwerb im feinfühligen Dialog mit Kindern anregen können.

Vermittelt werden dabei Sprachlehrstrategien wie das korrektive Feedback, handlungsbegleitendes Sprechen oder der Einsatz sprachförderlicher Fragen sowie der Einsatz von Geschichtensäckchen und weiteren praktischen Sprachspielen für die Krippe und den Kindergarten.

 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

E-Mail: fortbildung(at)lakos-sachsen.de

 

 

zurück zur Fortbildungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.