Meilensteine der Sprachentwicklung

Der Erwerb der Muttersprache ist ein vielseitiger und von verschiedenen Bedingungen abhängiger Prozess. Dennoch scheinen Kinder diesen Weg mühelos zu gehen und Sprache „nebenbei“ zu erwerben.

 

In der Fortbildung schauen Sie hinter die Kulissen. Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen tragen zum Gelingen bei? Welchen Herausforderungen müssen kleine Sprachlerner sich stellen? Welche Meilensteine passieren sie auf ihrem Weg und wie können wir sie beim Sprechen lernen unterstützen?

 

Neben dem Erwerb der kommunikativen Fähigkeiten, des Wortschatzes, der Grammatik und der Phonetik/ Phonologie werden wichtige Meilensteine, wie der trianguläre Blickkontakt oder die Bedeutung der Zeigegeste besprochen.

 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

E-Mail: fortbildung(at)lakos-sachsen.de

 

 

zurück zur Fortbildungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.