Jede Kita braucht ein Konzept für sprachliche Bildung

Die Entwicklung einer Konzeption ist eng mit der Qualitätsentwicklung verbunden. Pädagogische Prozesse und die pädagogische Haltung festzuschreiben und sie damit verbindlich zu machen, gehören zum professionellen Handeln von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Es bedeutet auch, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, zu reflektieren und Qualitätsstandards festzulegen.

 

 

In der Weiterbildung vermitteln wir Grundlagen der Konzeptionsarbeit und wie diese im Team gestaltet werden kann. Am Beispiel des Schwerpunkts „Sprachliche Bildung“ erfahren Sie mit welchen Leitfragen, Reflexionsprozessen und Instrumenten dieser wichtige Themenbereich analysiert und erarbeitet werden kann.

 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

E-Mail: fortbildung(at)lakos-sachsen.de

 

 

zurück zur Fortbildungsübersicht

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.