14. Leipziger Frühjahrssymposium - Sprache & Kommunikation
04. April 2025
»Lauter laute Laute«
klangvoll sprachliche Bildung gestalten
„Alles ist aus Klang entstanden“ lautet eine Aussage der griechischen Philosophie und gemeinsam mit Ihnen wollen wir am 04.04.2025 zum 14. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) mit dem Titel „Lauter laute Laute – klangvoll sprachliche Bildung gestalten“ die Potenziale von Sprache und Musik für den (früh-)kindlichen Bereich erkunden.
In pädagogischen Kontexten kann die Sprachentwicklung und die Erweiterung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen gut durch Musik unterstützt und begleitet werden. So weisen Wörter, Sätze und Sprachen verschiedene Melodien auf, die dabei helfen können, ihre jeweilige Bedeutung zu entschlüsseln. Gleichzeitig unterstützt die Rhythmisierung oder musikalische Untermalung auch die Memorierungsfähigkeit, wenn es zum Beispiel um die Erweiterung des Wortschatzes geht.
Rhythmische Klänge wie der Herzschlag der Mutter begleiten uns schon vorgeburtlich und etwas später fangen kleine Kinder an, ihren Kopf zu Geräuschquellen zu drehen, um dann den ganzen Körper zu Rhythmen zu bewegen oder zu tanzen. Auch für uns Erwachsene spielen Sprache und Musik eine große Rolle, denn mit ihnen können wir unsere Stimmungen ausdrücken oder verstärken, Entspannung hervorrufen, uns ablenken oder konzentrieren.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gut gestimmt mit unseren diesjährigen Referentinnen und Referenten in den Austausch über das Hören, Stimmhygiene, die sprachunterstützende Funktion von Klängen und Musik beim Gestalten von Geschichten oder dem Erwerb der neuen Umgebungssprache und die Kraft des gemeinsamen Musizierens sowie weitere spannende Themen zu kommen.
Was erwartet Sie:
Zeit: Freitag, 04.04.2025 von 09:00 Uhr bis ca. 15:45 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Campus Jahnallee
Zielgruppe: Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der (früh-)kindlichen Bildung, Frühpädagogik, Sprachförderung oder -therapie tätig sind, u. a. an Erzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleiter/-innen, Fachberater/-innen, Lehrende an Fachakademien, Dozierende an Fachhochschulen, Fort- und Weiterbildner/-innen im Elementarbereich, Mitarbeiter/-innen pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler/-innen im Bereich frühkindlicher Bildung und Förderpädagogik.
Anmeldung: Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme und melden Sie sich an! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher empfehlen wir eine
frühzeitige Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
Kontakt: info[at]lakos-sachsen.de
Das Leipziger Frühjahrssymposium wird vom Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation (INSKOM) und der Universität Leipzig veranstaltet.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Das Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.