Die Zusammenstellung zum Schwerpunktthema fand 2018 statt. Für aktuelle Informationen werden Sie bei kita dialogital fündig!
Digitale Medien sind aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken und auch Kinder nutzen verschiedene digitale Inhalte schon fast selbstverständlich.
Aus dieser neuen Lebenswirklichkeit erwachsen Aufgaben und Chancen für jene, die mit Kindern arbeiten und ihre Entwicklungsschritte begleiten und unterstützen.
Auf dieser Grundlage möchten wir Ihnen im Rahmen dieses Schwerpunktthemas Anregungen und Informationen zur medienpädagogischen Arbeit in der Kita geben.
In einem Experteninterview werden der aktuelle Ist-Stand, Chancen und Herausforderungen sowie praktische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Kita besprochen. Darüber hinaus werdem am Beispiel des Tablets mögliche Praxisideen vorgestellt. Die Empfehlungen zu Fachbüchern sowie Webseiten und Materialien ermöglichen eine weiterführende Auseinandersetzung mit dem Thema und viele Anregungen zur Umsetzung in der Praxis.
Das Projekt Kita Dialogital befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V.
Smartphones, Tablets, Spielzeuge mit Internetzugang oder digitale Haushaltsgeräte gehören längst zum Alltag vieler Kinder. Doch wie kann ein selbstbestimmter und produktiver Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden? Das Projekt Kita Dialogital hat zum Ziel pädagogische Fachkräfte im Bereich Medienbildung zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie digitale und analoge Medien insbesondere für die sprachliche Förderung und Bildung im Elementarbereich eingesetzt werden können. Hierbei sollen auch Themenfelder wie die Zusammenarbeit mit Eltern, Mediennutzungsempfehlungen sowie Chancen und Risiken von digitalen Medien diskutiert und angeregt werden. Dies geschieht zum einen durch die Erfassung der Ausgangslage in sächsischen Kindertagesstätten mittels Interviews und einem Online-Fragebogen. Auf Grundlage dessen sollen zukünftig verschiedene Unterstützungsformen konzipiert und angeboten werden (Handreichung zum Thema, Fortbildungen, Lernwerkstätten). Weiterhin soll der Austausch verschiedener Akteure im Bereich Medienbildung durch regionale Fachgespräche gefördert werden.
Projekthomepage: www.kita-dialogital.de
Frau Reichert-Garschhammer ist stellvertretende Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Projektleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. In unserem Interview konnte sie durch ihre große Expertise im Themenbereich "Digitalisierung in der frühen Bildung" fundierte Informationen, Einblicke und spannende Impulse geben.
Hier gelangen Sie zum Interview.
Hier finden Sie Tipps zum Einsatz des Tablets im Kita-Alltag oder als Projekt. Es werden Grundlagen und Voraussetzungen erläutert sowie beispielhaft der Einsatz der Kamera und der Einsatz von Bilderbuch-Apps vorgestellt.
Leipziger Frühjahrssymposium
DIALOGITAL - Analoge und digitale Medien in der frühen Bildung
Das 8. Leipziger Frühjahrssymposium hat den Dialog mit und über Medien in analoger und digitaler Form in den Mittelpunkt gestellt. In einem Eingangsvortrag wurden die Chancen des Einsatzes
analoger und digitaler Medien für die unmittelbare und mittelbare Arbeit mit dem Kind als auch für administrativ-organisatorische Aufgaben dargestellt. Zur
Vertiefung und praktischen Erprobung wurden u. a. Workshops zu verschiedenen Medienprojekten in der Kita, zur Zusammenarbeit mit Familien, zum Datenschutz, fachlich fit mit
Videofeedback sowie zu digitalen Medien in der unterstützen Kommunikation (UK) angeboten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm, dem Vortrag und den Workshops sowie den
Referenten und Referentinnen.
KSM - Medienbildung in Sachsen
"Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens. Die KSM macht die medienpädagogischen Angebote in Sachsen sichtbar und vernetzt außerschulische Akteurinnen und Akteure, berät die sächsische Bevölkerung und weist auf wichtige Informationen im Bereich Medienbildung hin."
Foto: (c) SMK