1 x 1 der Fachbegriffe

Medienkompetenz

Der Begriff Medienkompetenz wurde 1973 von dem Erziehungswissenschaftler und Medienpädagogen Dieter Baacke definiert. Nach ihm ist Medienkompetenz mehr als das rein technische Wissen über Medien und deren Bedienung. Vielmehr befähigt Medienkompetenz dazu, passende Medien auszuwählen, selbstbestimmt und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen und sich neue Medien eigenaktiv zu erschließen. Der Begriff umfasst die vier Komponenten Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung.


Medienkritik: Unter der Dimension Medienkritik versteht man den kritischen und reflektierten Umgang mit Medien. Dazu gehört auch die Fähigkeit, verschiedene Medienangeboten zu vergleichen, abzuwägen und kritisch zu hinterfragen sowie sich für das jeweils passendste Medium oder Medienangebot zu entscheiden.


Medienkunde: Das Wissen über Medien und Mediensysteme ist mit der Dimension Medienkunde gemeint. Dazu gehört zum Beispiel das Wissen über Computer und andere Geräte oder über Journalismus und Zeitungen.


Mediennutzung: Hiermit ist die Kompetenz Medien anzuwenden, gemeint. Dazu gehört neben der rezeptiven Nutzung von Medien (z. B. Fernsehen, Lesen) auch die aktiv/interaktive Nutzung (z. B. Soziale Medien, Filmen mit der Handykamera, Online-Shopping).


Mediengestaltung: Unter Mediengestaltung fällt zum einen die innovative Weiterentwicklung von Medien und zum anderen die kreativ-ästhetische Nutzung von Medien.


Video: Dieter Baacke erklärt den Begriff der Medienkompetenz

Quellen:
https://www.medienkompetenzportal-nrw.de/grundlagen/begriffsbestimmung.html
https://www.dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preis/was-ist-medienkompetenz/
Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa-Verlag.

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.