Information, Beratung, Initiativen und Engagement: Übersicht

Hilfreiche Broschüren und Informationen

Arbeitsmaterialien für die Kita-Praxis entstanden im Programm "WillkommensKITAs" der DKJS. Mit Anregungen zur Entwicklung der Kita-Praxis in neun Handlungsfeldern, inklusive Kopiervorlagen und Methodenbeispielen.

 

"Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik zur Verfügung. Alle Materialien sind entstanden durch die Förderung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" oder seiner Vorgängerprogramme."

 

Broschüre des BAMF für Migranten mit allen wichtigen Informationen rund um eine Einreise in Deutschland; in 13 Sprachen kostenlos erhältlich

 

Informative Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung; enthält Informationen zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender in Sachsen sowie zu Möglichkeiten des Engagements 

 

Stadtplan in 5 Sprachen mit rund 100 Anlaufstellen in der Stadt, die für Migrantinnen und Migranten wichtig sind.  

 

Basisinformationen rund um den MDV in 7 verschiedenen Sprachen.

 

... des sächsischen Ausländerbeauftragten - beispielsweise interkultureller Kalender 2016, kostenlos erhältlich. 

 

Literaturtipps, Materialien, Methoden, Projektbeispiele und Qualifizierungsangebote für Kita, Hort und Schule

 

Die Begleithefte sollen den Eltern die Inhalte und methodischen Ansätze der Fachkräfte in den Kita nahe bringen und wurden nun in 11 Sprachen übersetzt. 

Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland, die häufig von Flüchtlingen gestellte Fragen beantwortet- in 11 Sprachen (online und als PDF)

 

Steht in 12 Sprachen zur Verfügung und erklärt die wichtigsten Schritte des Asylverfahrens. 

 

Stellt Informationen und Texte zu frühkindlicher Zweisprachigkeit für Eltern und pädagogische Fachkräfte bereit

 

Wichtige Infos für Eltern in Arabisch und Deutsch im Video: Schwangerschaft, Geburt, Familie... wie läuft das in Deutschland? Kinderrechte, Erziehung, Gesundheitswesen... Was ist hier anders? 

 

Häufig gestellte Fragen werden von Praktiker/-innen und Expert/-innen beantwortet und es werden Ausschnitte aus der Praxis gezeigt.

 

Verschiedene Materialien zum ein- und zweisprachigen Spracherwerb auf deutsch, russisch und türkisch

 

Anwohnerinitiativen, Willkommenskultur

Sport und Freizeit

Medizin/ Beratung

Informationen zu den U-Untersuchungen auf Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch

Datenbank für Therapeuten und Ansprechpartner/-innen, Angebote für Kinder/Jugendliche und Erwachsene

Psychosoziale Beratung für Flüchtlinge

Dokumente für den Arztbesuch in verschiedenen Sprachen

Beratungsangebot für Schulen und Kindertagesstätten 

Informationen für die Gesundheitsvorosrge von Asylbewerbern von der Erstuntersuchung bis hin zur Impfung. Wichtige medizinische Dokumente können in Folien eingelegt werden. (Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari) 

Ehrenamtliches Engagement

Privater Blog, der sehr umfangreich und detailliert Möglichkeiten des Engagements für Geflüchtete in ganz Deutschland vorstellt 

 

Ähnliche Angebote:

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.