Ausgewählte Fachbücher, Artikel, Materialien, uvm.
Marienkäfer, Motschekiepchen, uğur böceği -
Besonderheiten der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit
Infos zum Thema Mehrsprachigkeit finden Sie zudem in unseren Fachbeiträgen und Fortbildungen.
Chilla, Solveig; Niebuhr-Siebert, Sandra (2017): Mehrsprachigkeit in der KiTa: Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.
_____________________________________________________________________________
Hofbauer, Christiane (2018): Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag. Freiburg im Breisgau: Herder.
______________________________________________________________________________
Auf dem Kita Bildungsserver bietet der Themenbereich Migration und Vielfalt umfassende Informationen zu den Bereichen Flucht, Mehrsprachigkeit, Religionen und Kulturen sowie Verweise auf Fortbildungen und Projekte.
___________________________________________________________________________
Der Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen bietet Beratung, Fortbildung, Austausch und Informationen rund um das Thema Mehrsprachigkeit und früher Fremdspracherwerb an.
______________________________________________________________________________
Das Programm WillkommensKITAs bietet sächsischen Kitas Unterstützung bei der Bewältigung alltäglichen Herausforderungen und Fragen hinsichtlich kultureller und sozialer Vielfalt.
Videos zum Download: Chancen für Kinder von Flüchtlingen
In Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Didacta Verbands e.V. entstanden Filme in fünf Sprachen, welche das Ziel verfolgen Eltern mit Fluchthintergrund die Wichtigkeit von Kitas und Kindertagespflege zu veranschaulichen.
Alle Filme sind online abrufbar und auch zum Download verfügbar.
_____________________________________________________________________________
Auf der Plattform Fachlich Fit - Sprachliche Bildung aus dem Effeff finden Sie einen Film zum Thema Mehrsprachigkeit unterstützen mit Beispielen guter Praxis sowie Erläuterungen von Experten/-innen. Zusätzlich stehen ein Begleitheft und ein Fachtext zur Verfügung.
Die Broschüre Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen begleitet pädagogische Fachkräfte auf dem Weg der Mehrsprachigkeit von Kindern und gibt Anregungen für die Zusammenarbeit mit Team und Eltern.
______________________________________________________________________________
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat verschiedene Vielfaltsprogramme, in denen kostenfreie Materialien für alle entstehen.
______________________________________________________________________________
Verschiedene Informationen und Downloads aus den Bundesprogrammen "Demokratie leben!" in der Vielfalt Mediathek.
______________________________________________________________________________
Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte Dresden hat gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und dem Amt für Kindertagesbetreuung kostenfreie Bildkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und Familien mit nicht deutschsprachiger Herkunft erleichtern und stärken können.
______________________________________________________________________________
Die Koordinierungsstelle „Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung – KoMBi" der Universität Hamburg hat/hatte seinen Hauptfokus auf schulische Forschungsfragen gelegt, jedoch auch vereinzelt den Elementarbereich untersucht.
Für konkrete Materialtipps oder ähnliche Anfragen stehen wir Ihnen gern unter info@lakos-sachsen.de zur Verfügung!