Medientipps (Auswahl)

Für konkrete Materialtipps oder ähnliche Anfragen stehen wir Ihnen gern unter: info@lakos-sachsen.de zur Verfügung!

Kindertagesbetreuung in Deutschland. 

Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und das Hessisches Ministerium für Soziales und Integration haben gemeinsam Online-Videos entwickelt, die die Bedeutung von Kitas und Kindertagespflege deutlich machen. Zu sehen sind jeweils 8 Videos, in Deutsch, Englisch, Französisch und Farsi.

Kinder mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung: Eine DVD von AV 1. Häufig gestellte Fragen werden von Praktiker/-innen und Expert/-innen beantwortet und es werden Ausschnitte aus der Praxis gezeigt. Dabei werden Herausforderungen, aber auch Chancen aufgezeigt, die sich aus der neuen Aufgabe ergeben. "Die beabsichtigte Zielsetzung des Filmes lautet, Druck von den Fachkräften nehmen und aufzeigen, dass es auch bei dieser Zielgruppe, primär um Kinder geht!"

Deutsch ist vielseitig: Im Rahmen eines Projekts der Uni Potsdam und der HU/FU Berlin wurden verschiedenste multimediale Materialien zur Qualifizierung von Erzieher/-innen und Lehrer/-innen sowie Unterrichtsmaterialien für Schulprojekte entwickelt. Die Materialien beschäftigen sich mit Dialekten, Mehrsprachigkeit und der Frage nach dem "richtigen Deutsch" und räumen dabei mit vielen Vorurteilen auf. 

Die sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung hat einen "Nachbarsprachkoffer" entwickelt. Dieser enthält Materialien, Anregungen und Ideen für die pädagogische Arbeit in der Kita und kann an verschiedenen Orten kostenlos ausgeliehen werden.

Die Animationsfilme des Projekts "Frühe Chancen" zeigen praktische Tipps zur alltagsintegrierten Sprachbildung. Die Filme stehen als Download in Deutsch mit Untertiteln in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch zur Verfügung.

Die Stiftung Lesen bietet viele Programme, Materialien und Informationen rund um das Thema Lesen.

 

https://www.stiftunglesen.de/ 

"Ohrenspitzer mini" ist ein kostenloses Kompendium, welches neben Grundlagen rund um das Thema Hören viele praktische Anregungen für den Alltag in Kindertageseinrichtungen enthält.

Die sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung hat eine Sammlung an tschechisch-deutschen und polnisch-deutschen Kinderbüchern zusammengestellt, um die Nachbarsprachen in Ihren pädagogischen Alltag einfließen zu lassen.

Die Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag machen anschaulich, was bei einer kindlichen Entdeckungsreise alles geschieht und wollen dazu anregen, alltägliche Lerngelegenheiten für Kinder zu erkennen und zu nutzen.

Die Zeitschrift Kleinstkinder bietet auf ihrer Homepage Verse, Fingerspiele und weitere sprachanregende Praxisideen für die Arbeit mit Kindern unter 3.

SprachSpielSpaß bietet eine Sammlung von Fingerspielen, Gedichten und interaktiven Videos und Geschichten für Krippen- und Kindergartenkinder. Außerdem finden sich im Blog verschiedenste Ideen für den Kita-Alltag.  

Für konkrete Materialtipps oder ähnliche Anfragen stehen wir Ihnen gern unter: info@lakos-sachsen.de zur Verfügung!

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.