Kostenlose Downloads

Videos zum Download: Chancen für Kinder von Flüchtlingen

In Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Didacta Verbands e.V. entstanden Filme in fünf Sprachen, welche das Ziel verfolgen Eltern mit Fluchthintergrund die Wichtigkeit von Kitas und Kindertagespflege zu veranschaulichen. Alle Filme sind online abrufbar und auch zum Download verfügbar.

 

  Übersetzungen von Infektionskrankheiten 

 https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/ 

Die Broschüre Miteinander Lesen - Miteinander Sprechen, welche im Rahmen des Sächsischen Landesmodellprojekts entstanden ist, stellt ausgewählte Methoden für eine alltagsintegrierte Sprachförderung von Kindern vor. Ergänzt werden die Materialien durch eine DVD mit Beispielsituationen.

Die Stadt Leipzig bietet auf ihrer Homepage umfangreiche Informationen zum Thema Spracherwerb und Sprachförderung bei Kindern. Unter anderem stehen die Broschüren "Sprechen lernen- wie gelingt das?", "Erstsprache und Zweitsprache. Wie helfe ich meinem Kind, gut Deutsch zu lernen" sowie das "Handbuch zur Sprachförderung in der Kita" zum kostenlosen Download bereit. 

Die Broschüre Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege enthält zum einen Grundlagen und Prinzipien des systematischen Beobachtens und Dokumentierens und nennt zum anderen Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis.

Die Broschüre Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen begleitet pädagogische Fachkräfte auf dem Weg der Mehrsprachigkeit von Kindern und gibt Anregungen für die Zusammenarbeit mit Team und Eltern.

Gemeinsam fühlen ist eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Der umfangreiche "Methodenkoffer" bietet zahlreiche Anregungen für die pädagogische Praxis. 

Das Praxis-Handbuch Gesund aufwachsen in Sachsen führt in die Thematik der sächsischen Gesundheitsziele ein und verknüpft fachliche Inhalte mit umfangreichen praktischen Anregungen für den KiTa-Alltag.

Der Sächsische Bildungsplan ist ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für die Kindertagespflege. 

Das Begleitheft zum sächsischen Bildungsplan richtet sich in erster Linie an Eltern. Es gibt einen Einblick in den Bildungsplan und hilft, sich mit diesem vertraut zu machen. Das Begleitheft steht in zwölf verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download bereit.

Die Stiftung Lesen bietet in ihren verschiedenen Programmen kostenfreie Downloads für verschiedene Akteure. https://www.stiftunglesen.de/

Verschiedene Informationen und Downloads aus den Bundesprogrammen "Demokratie leben!". https://www.vielfalt-mediathek.de/

Der SBE-2-KT und SBE-3-KT sind Elternfragebögen zur Früherkennung von (2- bzw. 3-jährigen) Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen.

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.