1. Kostenloses Material
Titel: FACHLICH FIT - Sprachliche Bildung aus dem Effeff
Bereitgestellt durch: Staatsinstitut für Frühpädagogik, Projekt Fachlich Fit
Inhalt: Die Qualifizierungsplattform Fachlich Fit bietet eine Reihe an Filmen mit Beispiele zu guter Praxis im Umgang mit den Themen Mehrsprachigkeit, Essenssituationen und vielen weiteren. "Die zur Verfügung gestellten Materialien können eigeninitiativ oder im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden. Zudem werden themenübergreifende Qualifizierungsmaterialien bereitgestellt (z.B. Feedbackbroschüre)."
Format: kostenloser Download
Titel: Animationsfilm Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Bereitgestellt durch: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ)
Inhalt: In dem Animationsfilm zeigt einer Erzieherin anhand verschiedener Beispiele, wie sich sprachliche Bildung in den Kita-Alltag einbeziehen lässt.
Format: kostenloser Download
Titel: Animationsfilm Zusammenarbeit mit Familien
Bereitgestellt durch: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ)
Inhalt: Der Animationsfilm gibt Anregung, wie Kindertageseinrichtungen die Zusammenarbeit mit Familien gestalten können. Der Film ist mit Untertitel in
verschiedenen Sprachen verfügbar.
Format: kostenloser Download
Bereitgestellt durch: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung, ZfKJ
Inhalt: Filmsequenzen zu unterschiedlichen Alltagssituationen in Kitas mit dem Schwerpunkt Sprache. Gezeigt werden Gestaltungsmöglichkeiten von alltäglichen Momenten, welche den Sprachprozess begleiten und fördern sollen.
2 Filme: “Momente gestalten” und “Momente fühlen” unterteilt in jeweils 12 Kapitel.
Format: kostenloser Download
Titel: Erklärvideo zum Polnischen Sprachbad in Kitas im Landkreis Görlitz
Bereitgestellt durch: Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Inhalt: "Was ist ein Sprachbad? Wie sieht ein Sprachbad Polnisch in einer Kindertagesstätte aus? Wer führt das Sprachbad durch und wie kommt es bei den Kindern an? Was sind die Vorteile eines Sprachbades? Diese und weitere Fragen beantwortet das Erklärvideo."
Format: Online auf YouTube abrufbar & über die Materialbibliothek der LaNa erreichbar
Titel: Wie Kinder Sprache entdecken – Filmdokumentationen zur sprachlichen Bildung im Kindergarten
Bereitgestellt durch: Goethe Insitut, Migration und Integration
Inhalt: "Sechs Szenen behandeln in insgesamt 68 Minuten die Praxis der Sprachbildung für Kinder mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten. Ergänzt werden die Kurzdokumentationen von einem 42-seitigen Begleitheft mit pädagogischen Erläuterungen und Praxishinweisen."
"Die Dokumentationen zeigen, wie Fachkräfte durch alltagsintegrierte Aktivitäten und Projekte die sprachliche Entwicklung von Kindern unterstützen können. Die Filme richten sich an Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten sowie an Grundschullehrkräfte. Sie können sowohl dem Einzelnen pädagogische Anregungen geben als auch im Fortbildungskontext eingesetzt werden."
Format: Auf der Webseite online jederzeit abrufbar, dazugehörige Broschüre kostenlos zum Download bereitgestellt
Titel: Kurzfilme über frühkindliches Lernen und dem sprachlichen Alltag
Bereitgestellt durch: Ein Projekt der Bildungsplanung Kanton Zürich
Inhalt: "Die Filme sind zwei bis vier Minuten lang und liegen in 13 Sprachen vor. Sie stehen in den vier Amtssprachen der Schweiz zur Verfügung (Deutsch, Französisch,
Italienisch, Rumantsch Grischun) sowie in neun weiteren Sprachen: Albanisch, Arabisch, Englisch, Portugiesisch, Serbisch-Kroatisch-Bosnisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und
Türkisch.
Die Filme wollen Eltern und Bezugspersonen kleiner Kinder erreichen, ebenso Fachpersonen zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie wollen eine Quelle der Inspiration sein,
sie wollen informieren und anregen, um Bildungsprozesse von kleinen Kindern im Alltag zu erkennen und aufzugreifen."
Die Filme können über den Link kommentiert heruntergeladen werden. Wenn Sie jedoch die unkommentierten Versionen der Filme benötigen, können Sie den Verantwortlichen eine Mail schreiben und so Zugang erhalten.
Format: kostenloser Download
Titel: 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Bereitgestellt durch: Ein Projekt der Uni Graz beauftragt und finanziert vom Land Steiermark.
Inhalt: "Das Filmmaterial beinhaltet 23 Filme zu einer guten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aus der Kindergartenpraxis, die den einzelnen 10 Schritten zugeordnet sind. Diese wurden von Franziska Vogt und Susanne Grassmann, zwei Expertinnen für die sprachliche Bildung im elementaren Alter, gesichtet und kommentiert und stehen Ihnen in unkommentierter, wie auch kommentierter Version zur Verfügung"
Format: Auf der Webseite online jederzeit abrufbar, dazugehörige Broschüre kostenlos zum Download bereitgestellt
Titel: Film-Beispiele zu „BNE in der Praxis“
Bereitgestellt durch: Campus Kleine Forscher
Inhalt: "Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Mädchen und Jungen befähigen und ermutigen, die eigene Lebenswelt besser zu verstehen und nachhaltig mitzugestalten. [...] Dieses Filmpaket besteht aus einer Animation und acht Praxisbeispielen. Sie zeigen, wie zu unterschiedlichen Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit geforscht, entdeckt, diskutiert und philosophiert wird – im Kita-Alltag, bei Projekten und Ausflügen. Im Zentrum der Filme stehen bewusst nicht nur „Best Practice“-Beispiele. Zu sehen sind unter anderem Kitas, die gerade erst ihren Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung gefunden haben. Auch Probleme, die im Alltag entstehen können, werden thematisiert, mögliche Lösungen aufgezeigt und unterschiedliche Haltungen und Herangehensweisen abgebildet."
Format: kostenloser Download
Titel: Forsche mit uns
Bereitgestellt durch: Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.
Inhalt: "In unseren Videos zeigen wir Experimente aus Naturwissenschaft und Umwelt, wie sie mit Kindern im Kindergartenalter und im Grundschulalter durchgeführt werden können: leicht und eingängig. Die Zielgruppe sind Erzieherinnen, GrundschullehrerInnen, interessierte Erwachsene ...
Beim Experimentieren erweitern die Kinder nicht nur ihren Wortschatz, sie tauschen sich untereinander aus und verwirklichen den Teamgedanken."
Format: Online auf YouTube abrufbar
Titel: Partizipation im Kita-Alltag
Bereitgestellt durch: Der Paritätische Gesamtverband
Inhalt: Kostenloser Kurzfilm auf YouTube zu Partizipation im Kita-Alltag, mit eingebundenen Impulsen der Geschäftsführerin Christel van Dieken.
Format: Online auf YouTube abrufbar
Titel: Filmbeispiele aus Kita und Schule als Impulse für Reflexions- und Diskussionsrunden
Bereitgestellt durch: Institut für den Situationsansatz (ISTA) in der Internationalen Akademie (INA gGmbH) für innovative Pädagogik, Psychologie & Ökonomie an der Freien Universität Berlin
Inhalt: Drei Filmbeispiele aus der Kita und der Schule stellen die Partizipationsprozesse von Kindern vor. Hierbei geht es um Gruppenprozesse und den verschiedenen Formen der Beteiligung, welche in diesen zu finden sind. "Die Beispiele dienen als eine Art „Übungsfläche“, anhand derer der kritische Blick geschärft werden kann, um Einseitigkeiten in den Partizipationsangeboten auf die Spur zu kommen."
Format: Online auf der Webseite abrufbar
Titel: Eingewöhnung in der Kindertageseinrichtung „Hügelland"
Bereitgestellt durch: Landeshauptstadt Dresden
Inhalt: "Der Kurzfilm begleitet ein Kind während ihrer ersten Tage in der Kindertageseinrichtung „Hügelland" des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen und gibt einen Einblick in die Gestaltung der Eingewöhnung „Berliner Modell". Einfühlsam zeichnet der Film den Weg vom Ankommen in der Kita mit bis zum allein da bleiben."
Format: Online auf YouTube abrufbar
2. Beispielmaterial zum Kauf
Titel: Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten
z. B. erhältlich bei: Verlag das Netz
Inhalt: Der Film zeigt auf "wie sich Kinder in den ersten drei Lebensjahren Sprache aneignen und welche besonderen Phänomene bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu
beobachten sind, wie pädagogische Fachkräfte in den unterschiedlichen Situationen und Aktivitäten des Kita-Alltags die Sprache der Jüngsten entdecken, anregen und systematisch unterstützen
können. Mit in den Blick genommen wird dabei die dialogische Grundhaltung von Fachkräften."
Format: Zwei Bücher, fünf Poster und eine DVD
Preis: Euro 29,90
Titel: Lust auf Sprache - Sprachliche Bildung und Deutsch lernen in Kindertageseinrichtungen
z. B. erhältlich bei: Verlag Herder
Inhalt: Der Film zum Thema Sprachbeobachtung und -Förderung vom Staatsinstitut für Frühpädagogik dient Ihnen als Vertiefung und Ergänzung bei der Arbeit mit dem Sprachbeobachtungsbogen sismik und seldak. Die DVD hat eine doppelte Zielsetzung: 1.) Einzelne Szenen bieten die Chance, die Beobachtung von Sprachverhalten zu üben. Im Mittelpunkt stehen meist einzelne Kinder, wie sie sprechen. Das beigelegte Arbeitsheft gibt dazu außerdem entsprechenende Beobachtungsfragen und Sprachanalysen. 2.) Begleitet pädagogische Fachkräfte bei der Arbeit mit dem Sprachbeobachtungsbogen „Sismik“.
Preis: Euro 19,99
Titel: Bildungs- und Lerngeschichten DVD
z. B. erhältlich bei: Verlag das Netz
Inhalt: "Grundlagen – Praxiserfahrungen – Anregungen
Auf der DVD wird in verschiedenen Modulen gezeigt, wie die Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis umgesetzt werden und welche Erfahrungen das pädagogische Personal und die Eltern damit gemacht haben. Auch die theoretischen Hintergründe und wesentlichen Elemente des Verfahrens werden dargestellt."
Format: DVD als audio-visuelle Ergänzung zum Buch
Preis: Euro 27,90
Herausgeber/Autor: Bodenburg, Inga; Wehrmann, Ilse / van Dieken, Christel; van Dieken, Julian
z. B. erhältlich bei: Cornelsen
Inhalt: Essen, Schlafen, Pflege - das sind Schlüsselerlebnisse im Alltag von Kindern unter drei Jahren. Der Film zeigt anhand von Praxisbeispielen pädagogische Hintergründe dieser Alltagserlebnisse auf. Er ist in einzelne Kapitel gegliedert und lässt sich so gut bei Fortbildungen und Teammeetings einsetzen. Das Begleitbuch liefert ergänzendes Hintergrundwissen sowie Arbeits- und Übungsaufgaben.
Ein kurzer aus dem Auszug findet sich hier.
Format: Video-DVD und Begleitheft als Bundle
Preis: Euro 35,99
Titel: Material zur Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen
z. B. erhältlich bei: infans - Institut für angewandte Sozialisationsforschung / Frühe Kindheit e.V.
Inhalt: "Die Videos 2 und 3 beschreiben detailliert die Eingewöhnung zweier Kinder in Tagespflegestellen. Die Videos 4 und 5 stellen den Verlauf von zwei Eingewöhnungsprozessen in Krippen vor. Das Material wird bundesweit in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Fachpersonal und für die Elterninformation eingesetzt."
Format: DVD
Preis: eine Preisliste für verschiedene Angebote findet sich auf der Seite
Es handelt sich hier um eine Auswahl!
Wenn Sie konkrete Fragen oder Hinweise haben, senden Sie uns gern eine Mail an: info@lakos-sachsen.de.
Weitere Bezugsquellen werden auf Wunsch des jeweiligen Anbieters gern ergänzt.