Fachbücher

Eine kleine Auswahl an Fachbüchern soll Ihnen bei den ersten Schritte zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Thema Sprache helfen:

Blechschmidt, Anja & Schräpler, Ute (Hrsg.) (2014): Treffpunkt Logopädie 1. Frühe sprachliche Bildung und Inklusion. Basel, CH: Schwabe AG.

Dolmetscher für Erzieher/innen. (2006). Berlin: Cornelsen Scriptor. 

Förster, Charis; Hammes-Di Bernado, Eva & Wünsche, Michael (Hrsg.) (2012): Dialog gestalten. Kommunikation im pädagogischen Kontext. Berlin: Verlag das netz.

Fox-Boyer, Annette (Hrsg.) (2014): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. München: Urban & Fischer.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus et. al. (Hrsg.) (2013): Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Freiburg i.B.: FEL.

Fröhlich-Gildhoff, Klaus et. al. (Hrsg.) (2010): Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung. Freiburg i.B.: FEL.

  Hofbauer, Christiane (2018): Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag. Freiburg:
  Herder Verlag.

  Hofbauer, Christiane (2016): Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita.     

  Freiburg: Herder Verlag.

Jungmann, Tanja & Albers, Timm (2013): Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München: Ernst Reinhardt.

Ruberg, Tobias; Rothweiler, Monika & Koch-Jensen, Levka (2013): Spracherwerb und sprachliche Bildung. Lern- und Arbeitsbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag EINS. 

Ruberg, Tobias & Rothweiler, Monika (2012): Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa. Stuttgart: Kohlhammer.

Weltzien, Dörte & Kebbe, Anne (2011): Handbuch Gesprächsführung in der Kita. Freiburg i.B.: Herder.

Wendlandt, Wolfgang (2011): Sprachstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.