Kita- Initiativen

Willkommenskitas (DKJS)

Das Programm „WillkommensKITAs“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung möchte Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, zu einem interkulturellen Ort zu werden, an dem sich Flüchtlingsfamilien willkommen fühlen. Ein Ziel des Programms ist der Abbau von Vorurteilen und die Beschäftigung mit Fragen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme von Kindern aus Flüchtlingsfamilien auftreten. Dabei geht es zum Beispiel um den Umgang mit Traumatisierungen oder Sprachbarrieren, außerdem um Fragen des Asylrechts. Für die Teilnahme am Programm wurden bisher vier Modelleinrichtungen ausgewählt: Striegistal, Gröditz, Hoyerswerda und Ehrenfriedersdorf, in Kürze kommen 4 weitere Kitas und 2 Horte hinzu. Diese Einrichtungen erhalten im Rahmen des Programms im Zeitraum von 2014-2017 Schulungen und Fortbildungen, Beratung vor Ort und Unterstützung im Aufbau von Netzwerken. Das Programm wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus, das Sächsische Staatsministerium für Soziales (Landespräventionsrat) und  dem Kommunalen Sozialverband Sachsen.

 

WillkommensKITAs

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen

Ansprechpartner: Axel Möller (axel.moeller@dkjs.de)

Weitere Informationen: https://www.dkjs.de/themen/alle-programme/willkommenskitas/

Interkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte 

Mit dem Projekt "Interkulturelles Lernen in der Kindertagestätte" möchte die Organisation ARBEIT UND LEBEN Sachsen Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie bereits bei kleinen Kindern schulen. Dafür verfolgt die Organisation folgenden Bildungsansatz: Menschen mit Migrationshintergrund leisten als Patinnen und Paten gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen interkulturelle Bildungsarbeit. Sie bringen sich wöchentlich in der Kita ein, planen eigene Angebote, spielen mit den Kindern und regen Gespräche an. Durch den regelmäßigen Austausch sollen Barrieren abgebaut werden und Interkulturalität zu einem Stück Normalität werden. Die Kinder können so im Alltag andere Sprachen, Kulturen und Lebensweisen kennenlernen. 

Zusätzlich dazu finden Workshops mit pädagogischen Fachkräften, der Leitung, den Eltern und mit den Patinnen und Paten statt. "Hauptanliegen des Projektes ist es, Strukturen und ein Bewusstsein zu schaffen, das für vielfältige Lebensformen sensibilisiert, um so Ausgrenzung und Diskriminierung vorzubeugen." (Infoflyer Arbeit und Leben) 

Interkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte

ARBEIT UND LEBEN Sachsen (Projektträger)

Ansprechpartner: Annemarie Kaufmann (kaufmann@arbeitundleben.eu) 

Weitere Informationen: http://www.arbeitundleben.eu/interkulturelles-lernen-in-der-kindertagesstatte/ 

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.