Fachliteratur zum Thema

Preiß, Christine: Bildung, Betreuung und Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft – Hintergründe und bildungspolitische Ansätze. 2013.

http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_31_Preiss.pdf

 

Sulzer, Annika: Kulturelle Heterogenität in Kitas – Anforderungen an Fachkräfte. 2013.

http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_Sulzer.pdf

 

Borke, J,; Döge, P.; Kärtner, J.: Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/kulturelle-vielfalt-bei-kindern-in-den-ersten-drei-lebensjahren/

 

Rothweiler, M; Ruberg, T.: Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. 2011.

http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/der-erwerb-des-deutschen-bei-kindern-mit-nichtdeutscher-erstsprache/


Tracy, R.: Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2008.

http://www.bibliothek-digital.de/static/content/narr/20090508/978-3-7720-5306-1/v978-3-7720-5306-1.pdf


Schlösser, Elke: Zusammenarbeit mit Eltern - interkulturell. Informationen und MEthoden zur Kooperation mit deutschen und zugewanderten Eltern in Kindergarten, Grundschule und Familienbildung. 2012.

 

Adam, H.; Inal, S.: Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. 2013. http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-62825-1.pdf 

 

BMBF (Hrsg.): Integration durch Bildung.

http://www.bmbf.de/pub/integration_durch_bildung.pdf

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte Heft 25/2015; Flucht und Asyl, 2015.

http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/208034/flucht-und-asyl

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte 22/23/2007; Integration, 2007.

http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30443/integration

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte 47/2013; Europas Grenzen, 2013.

http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/172384/europas-grenzen

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte 08/2013; Syrien, 2013.

http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/154951/syrien

 

Bauer, Wolfgang: Über das Meer – Mit Syrern auf der Flucht nach Europa. Surhkamp 2014.

 

Reckinger, Gilles: Lampedusa. Peter Hamm Verlag 2013.

 

El-Mafaalani, A.; Toprak, A.: Muslimische Kinder und Jugendliche in 

Deutschland. 2011.

http://www.kas.de/wf/doc/kas_28612-544-1-30.pdf?111201141739

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): fluter 55. Flucht. 2015.

http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/208588/flucht

 

BAMF (Hrsg.): Migration, Integration, Asyl –Politische Entwicklungen in Deutschland 2014.

http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Berichte/emn-policy-report-2014-germany.html?nn=1364454

 

BAMF (Hrsg.): Aktuelle Zahlen zu Asyl, 07/2015.

http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/statistik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlen-zu-asyl.html?nn=1364454

 

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.