Praxistipps

Die Bewegungsbaustelle

 

Im Gegensatz zur klassischen Bewegungslandschaft werden die Bewegungsanlässe im Rahmen der Bewegungsbaustelle von den Kinder selbst geschaffen. Leichte und undefinierbare Bauelemente werden den Kinder zur Verfügung gestellt (Holzquader, Bretter, Klötze, Rollen, Kunststoffrohre, große Schaumstoffbauklötze u. v. m.). Die Baustelle kann von den Kindern dauerhaft verändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Vorgegeben wird nur das Material. Die Spielidee kann von den Kindern auf der Baustelle eigenständig entwickelt werden. Auf der Bewegungsbaustelle werden viele sprachliche Kompetenzen gefördert, z.B. Wünsche und Bedürfnisse äußern, Wortschatzerweiterung, nonverbalen Signale erkennen, Rollen aushandeln und absprechen, Handlungsplanung, ...

 

Quelle:

Böcker, Nicola (2008): Bewegungsangebote und -aktivitäten in Kindertageseinrichtungen für drei bis sechsjährige Kinder unter dem Aspekt der sprachlichen Förderung. München: Deutsches Jugendinstitut

Der vergrößerte Kindergarten

 

Den Raum neu denken, strukturieren und verändern. Im "vergrößerten Kindergarten" werden Impulse zur Bewegung im Haus und auf dem Außengelände gesetzt. Es können zum Beispiel Zahlen oder Buchstaben an den Treppenstufen angebracht werden. Ein Rohr am Treppengeländer dient als Kugelbahn, der Fußboden kann mit Washi-Tape beklebt ganz neue Wege, Schlangenlinien oder Balancierstrecken bieten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ist erst ein Anfang gemacht werden immer neue Ideen, auch von Seiten der Kinder, entstehen. Neben den Impulsen zur Bewegung ergeben sich automatisch auch Impulse zur Kommunikation!

 

Quelle:

Jampert, Karin (2009): Bewegung und Sprache. In: Jampert et al. (Hrsg): Wie viel Sprache steckt in Bewegung und Naturwissenschaften. Heft 2b. Berlin: verlag das netz, S. 23. 

Bewegungsangebote und -aktivitäten in Kindertageseinrichtungen für drei bis sechsjährige Kinder unter dem Aspekt der sprachlichen Förderung
Hier finden Sie weitere Informationen und Praxistipps.
Bewegungsangebote_und_aktivitaeten_in_Ki
Adobe Acrobat Dokument 252.3 KB

News

Veranstaltungen

 

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

Die Anmeldung für Workshop 1 - 6 ist beendet. Vereinzelt können jedoch Plätze wieder freigeschaltet werden.

Die Anmeldung für Workshop 7 (Thema: PDSS) bleibt noch bis zum 29.05.2023 geöffnet.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.