Einleitung

Liebe Leserinnen und Leser,

 

nach spannenden und ereignisreichen Monaten möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter einen kleinen Rückblick bieten und Neuigkeiten sowie aktuelle Materialien aus dem LakoS vorstellen. 

 

Am 3. Juni 2022 fand das 11. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) zum Thema »Stimme – Sprache – Interaktion« - bewusst kommunizieren im Kita-Alltag als Onlinefachtag in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig statt und schon seit März hat unsere LakoS-Online-Veranstaltungsreihe "DienstagsIMPULSE" volle Fahrt aufgenommen. Veranstaltungen zu Sprachentwicklungsbeobachtungen, Kinderschutz, Kommunikation mit Familien, digitalen Medien in der Kita und Videofeedback fanden bereits statt. Wir freuen uns über den großen Zuspruch und bedanken uns bei allen bisherigen Referentinnen und Teilnehmenden.

 

Alle Informationen zu diesen Themen sowie zu neuen Materialien und Projekten finden Sie in diesem Newsletter.

 

Wir danken allen Leserinnen und Lesern für Ihr Interesse und wünschen Ihnen schöne, sonnige Sommertage. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer zukünftigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

Herzliche Grüße

 

Ihr LakoS-Team

Die Themen des Newsletters im Überblick

Aktuelles Rückblick: 11. Leipziger Frühjahrssymposium 
Save the Date: 12. LFS 2023
LakoS Online-Reihe DienstagsIMPULSE
Neue LakoS Materialien
SprachenWelt - Das Mehrsprachen-Portfolio
Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in 7 neuen Sprachen und neuem Design
Praxis-Tipps Ukraine-Infoseite
Kita-Tagesplaner für die individuelle Zusammenstellung Ihres Kita-Tages 
Service Buchtipp für warme Sommertage
Termine 

Aktuelles

11. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation - Online-Fachtag


11. LFS am 03.06.2022

»Stimme – Sprache – Interaktion« 
bewusst kommunizieren

Unser 11. Leipziger Frühjahrssymposium fand am 03.06.2022 vor vielen Monitoren in Sachsen und anderen Bundesländern sowie in Österreich statt.

Mit 150 Teilnehmer/-innen und Interessierten war das nun schon dritte Online-Symposium sehr gut besucht und alle Workshops bereits im Vorfeld ausgebucht. In der digitalen Welt konnten die pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen, Fachberater/-innen, Sprachförderkräfte, frühpädagogische Wissenschaftler/-innen sowie Logopäd/-innen und Sprachtherapeut/-innen neben dem Hauptvortrag zwei von acht Workshops wählen.

Sie konnten nicht teilnehmen? Unser Graphic Recording bietet Ihnen einen kurzen Einblick in den Hauptvortrag sowie die verschiedenen Inhalte des Fachtags:



Einen ausführlicheren Rückblick zum Fachtag sowie den einzelnen Workshops finden Sie hier


Save the Date

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.


Mit dieser Ankündigung laden wir Sie herzlich ein, den Termin in Ihrem Kalender vorzumerken. 

Alle näheren Informationen zum Themenfeld des nächsten LFS sowie zu den teilnehmenden Referentinnen und Referenten finden Sie im 1. Quartal 2023 auf unserer Homepage

DienstagsIMPULSE - LakoS Online-Reihe

DienstagsIMPULSE 
-
LakoS Online-Reihe 

 

Mit der LakoS Online-Reihe DienstagsIMPULSE bieten wir seit März jeden dritten Dienstag ein neues und kostenfreies Format für alle pädagogischen Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Leiter/-innen, Fachberater/-innen, Trägervertreter/-innen und alle Interessierten der frühkindlichen Bildung an.

Die frühpädagogische Praxis ist durch eine Vielzahl von verschiedenen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern geprägt. Mit unserem kostenfreien Online-Angebot wollen wir Sie dabei unterstützen, der Vielfalt des Kita-Alltags mit Fach- und Methodenwissen zu begegnen.

Neben aktuellen Themen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung wollen wir Impulse für die pädagogische Arbeit in Ihre Einrichtungen geben. Im Rahmen von Online-Vorträgen mit Workshopcharakter erhalten Sie die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Themenfelder zu erlangen.

Die 
DienstagsIMPULSE bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen, Ideen zu erhalten, Methoden kennenzulernen und auszuprobieren sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen.

Wir setzen unsere Online-Reihe nach den Sommerferien fort und die nächste Veranstaltung am 20.09.2022 wird von Christine Steinmetzer zum Thema „
Wahrnehmendes Beobachten“ gestaltet.

Wenn Sie mehr über die DienstagsIMPULSE erfahren möchten, informieren Sie sich gern auf unserer 
Homepage

Anmelden können Sie sich 
hier. 

Wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse an den Veranstaltungen und die vielen Anmeldungen! 

Neue LakoS-Materialien


LakoS - SprachenWelt
 
Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachig aufwachsender Kinder 

Die sprachliche Umwelt beeinflusst die Sprachentwicklung von Kindern. Die neue LakoS SprachenWelt ermöglicht es Kitas, gemeinsam mit den Familien diese Faktoren bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern sichtbar zu machen. Die SprachenWelt bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick, welche Sprachen in der Familie, der Kita sowie der Freizeit verstanden und gesprochen werden und welche weiteren Personen Einfluss auf die SprachenWelt des Kindes haben.

Die LakoS SprachenWelt ist ein Mehrsprachen-Portfolio, das Sie bei der Begleitung mehrsprachiger Kinder unterstützen und einen Einblick in die SprachenWelt des Kindes geben soll. Das Material bietet Ihnen die Möglichkeit, für jedes Kind eine A4 Seite mit selbsterklärenden Grafiken gemeinsam mit den Familien oder im Team auszufüllen. 

Eine SprachenWelt-Broschur enthält Erläuterungen zum Thema Mehrsprachigkeit, eine ausgefüllte Beispielseite sowie 11 ausfüllbare und heraustrennbare Beobachtungsblätter.

 


LakoS Elterninfoblätter zur Mehrsprachigkeit in der Familie in neuem Design 



Sprachliche Bildung und Förderung sind zentrale Themen im Kita-Alltag, denn sprachliche Kompetenzen beeinflussen entscheidend den Bildungserfolg aller Kinder. Damit auch mehrsprachig aufwachsende Kinder von den Sprachchancen, die sich in der frühkindlichen Bildung anbieten, profitieren können, ist die enge Zusammenarbeit von Familien und Fachkräften wichtig. In der Kita kann eine sprachfreundliche Umgebung geschaffen werden, um mehrsprachige Familien ideal willkommen zu heißen, denn Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource!

Das Elterninfoblatt beantwortet viele Fragen rund um die Mehrsprachigkeit bei Kindern, wie beispielsweise: Sollte mein Kind überhaupt die Kita besuchen, wenn es noch kein Deutsch spricht? Ist es normal, dass mein Kind plötzlich nur noch Deutsch spricht? Verlernt es dadurch seine Erstsprache? Darf ich mit meinem Kind jetzt nur noch Deutsch sprechen?

Die LakoS Elternbriefe stehen seit Anfang des Jahres in neuem Design und jetzt insgesamt 36 Sprachen zur Verfügung. Sie können sie kostenlos auf unserer Homepage herunterladen, ausdrucken und zum Beispiel beim Aufnahmegespräch oder Elternabenden, zur Information und Unterstützung der Familien in Ihrer Kita nutzen. 

 

Praxistipps

LakoS Ukraine-Infoseite - Erste-Hilfe-Kommunikationskasten

Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen dazu, ihr Heimatland verlassen zu müssen. Ukrainische Familien kommen auch nach Deutschland, wo Kinder die Möglichkeit bekommen sollen, Kitas zu besuchen. Dies stellt auch die Mitarbeitenden in den Kitas vor verschiedene Fragen: wie sprechen wir mit allen Kindern über Krieg und Flucht? Wie stellen wir uns auf die neu ankommenden Familien und Kinder ein? Welche Möglichkeiten der Kommunikation können wir nutzen?

Unser "
Erste-Hilfe-Kommunikationskasten" ist eine Informationsseite und soll dazu dienen, Materialien, Informationen und Hinweise für die Kitas bereitzustellen und erste offene Fragen zu beantworten. So finden Sie beispielsweise Veranstaltungshinweise zum Thema, Tipps für die Kommunikation mit Kindern und Familien, mehrsprachige Medien sowie praxisnahe Tipps und Fachliteratur. 

Sollten Sie weitere Empfehlungen haben, können Sie uns diese gern per Mail an info@lakos-sachsen.de zukommen lassen. 

LakoS Kita-Tagesplaner


Kennen Sie schon unseren LakoS Kita-Tagesplaner?

Mithilfe des Kita-Tagesplaners können Sie ganz einfach Ihren individuellen Kita-Tagesablauf präsentieren. Illustrationen, die alltägliche Kita-Situationen darstellen (beispielsweise Morgenkreis, Freispiel und Mittagschlaf), können gemeinsam mit frei beschreibbaren Textfeldern und möglichen Zeitangaben online erstellt und kostenlos ausgedruckt werden. Hier geht's zum Kita-Tagesplaner.

Wie der Kita-Tagesplaner im pädagogischen Alltag eingesetzt werden könnte?

Familien: Der Kita-Tagesplaner kann die Kommunikation mit allen Familien erleichtern. So kann mit Hilfe der Bildkarten der Tagesablauf für alle Familien transparent gemacht werden. Unabhängig von sprachlichen Hintergründen der Familien lädt der Tagesplaner dazu ein, den pädagogischen Alltag nachzuvollziehen und teilzuhaben. 

Kinder: Sie können die Bildkarten an einem zentralen Ort für Ihre Kindergruppe aufhängen. So kann den Kindern zum einen der Tagesablauf transparent gemacht werden und zum anderen können Sie die Bildkarten auch zur alltagsintegrierten Sprachbildung nutzen. Beispielsweise können Sie ein Kind bitten, den Tagesablauf anhand der Bildkarten den anderen Kindern zu erzählen. So kann u. a. die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und das Sprechen vor anderen unterstützt werden.

Hier geht's zum Kita-Tagesplaner.

Service

Unser Buchtipp für warme Sommertage

Das große Schimpfen 
Michaël Escoffier / Kris Du Giacomo (2022)

München: Mixtvision Mediengesellschaft mbH
15,00 €

"Puddingpups, knallige Knatterkirsche, matschiger Miesmuffel – wie jedes Jahr findet in Schimpfhausen wieder der große Schimpfwort-Wettbewerb statt. Die Gänse-Reporter kommentieren die witzigsten, verrücktesten, aber auch die langeweiligsten Wortkreationen der Teilnehmenden wie bei einem Fußballspiel. Lustig, kreativ, aber auf keinen Fall fies dürfen die Schimpfwörter sein. Was passiert, wenn man gemein ist – das merkt der ehemalige Schimpwortkönig schnell. (...)
Ein großer Vorlesespaß, bei dem die Übertragung dieses superlustigen Wettbewerbs live ins Kinderzimmer garantiert ist. Wer ist hier der/die Schimpfwortkönig:in?"
Über die Homepage des Verlags können Sie sogar eine Schimpfwort-Urkunde herunterladen!


© Mixtvision Mediengesellschaft mbH 2022 

Termine

14.09.2022 Hybrid:
Online & Chemnitz 
Fachtag: "Die Vielfalt der Sprache er-leben" (mehr)
20.09.2022
 
Online LakoS DienstagsIMPULSE: Wahrnehmendes Beobachten mit Christine Steinmetzer (mehr)
21.09.2022
 
Dresden Fachtag: Potenziale entfalten - Lebenskompetenzen in Kita und Schule fördern (mehr
23./24.09.2022 Potsdam / Hermanns-werder  pfv-Bundesfachtagung: Vielfalt im Team: Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis (mehr)
27.09.2022 Online Nachbarsprache von Anfang an: čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen (mehr)
11.10.2022 Online LakoS DienstagsIMPULSE: Mehr als eine Sprache – Bewegungs-orientierte Sprachbildung für mehrsprachige Kinder mit Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino (mehr)
01.11.2022 Online LakoS DienstagsIMPULSE: Alltagsintegrierte mehrsprachige Bildung. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag mit Prof. Dr. Samuel Jahreiß (mehr)
Save the Date
02.06.2023
Leipzig 12. Leipziger Frühjahrssymposium (alle weiteren Informationen werden zu gegebener Zeit hier bekannt gegeben)

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.