10. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

 

25. Juni 2021

 

ONLINE FACHTAG

 

Programm

8:30 Uhr

9:00 Uhr

 

9:30 Uhr

 

 

10:15 Uhr

 

10:45 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12:15 Uhr

 

 

 

13:15 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14:45 Uhr

Ankommen im virtuellen Konferenzraum

    

Prof. Dr. Christian W. Glück, Sarah Girlich & Robert Jurleta: Grußworte, Begrüßung und Einstimmung

 

Vortrag mit anschließendem Interview

Prof. Dr. Jörg Meibauer (Universität Mainz) "Wie Kinder lügen lernen"  

Parallel zum Vortrag: Graphic Recording von Illustrator und Graphic Designer Clemens Rothbauer

 

Pause

 

Parallele Workshops - Phase 1: 

Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Sie können somit an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen.

 

Workshop 1

Dr.in Kristin Börjesson (Universität Halle): Pragmatikerwerb mit Kinderliteratur unterstützen

 

Workshop 2

Miriam Nadimi Amin (Trainerin, Mediatoren & Konflikt-Coach):  Diversitätssensible Sprache in der Kommunikation mit Familien

 

Workshop 3

Dr.in Elisabeth Wildegger-Lack (akademische Sprachtherapeutin): Förderung der kindlichen Sprachkompetenz im Rollenspiel

 

Workshop 4

Dr.in Christiane Hofbauer: Gute Sprache - schlechte Sprache?

 

Workshop 5

Dr. Benjamin Uhl (Universität Paderborn): Literalität und Literarität in der Kita - Erzählfähigkeiten mit textlosen Bilderbüchern fördern

 

Workshop 6 

Ulrike Kurzawe (kita dialogital & Universität Leipzig): Digital im Dialog - Sprachhandeln in der frühen Bildung mit digitalen Medien unterstützen

 

Workshop 7*

Susan Schelten-Cornish (akademische Sprachtherapeutin): Pragmatische Kompetenzen beobachten

  

*Workshop 7 wird nur einmal am Vormittag angeboten. Er richtet sich vor allem an SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen. 

 

 

Mittagspause

 

 

Parallele Workshops - Phase 2:

 

Wiederholung der Workshops 1-6

 

Workshop 8*

Prof. Dr. Markus Spreer (Humboldt-Universität zu Berlin): Pragmatisch-kommunikative Kompetenzen fördern

 

*Workshop 8 wird nur einmal am Nachmittag angeboten. Er richtet sich vor allem an SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen.

 

Ende des Fachtags


Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.