Programm
08:10- 08:50
09:00
09:30
10:30
11:00
12:30
13:30
15:00
Anmeldung der Teilnehmenden im Tagungsbüro am Eingang
Prof. Dr. Christian W. Glück (Universität Leipzig): Begrüßung
Vortrag
Prof.in Dr.in Tanja Jungmann (Professur Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse, Universität Oldenburg): Mit Gefühl (Mit-)Sprache alltagsintegriert in Kindertageseinrichtungen fördern
Kaffeepause
Parallele Workshops - Phase 1*
Workshop 1
Kerstin Schnepel (Leitung und Fachkoordination, Suchtprävention Sachsen): "Lebenskompetenzen im Gepäck" - Methodenseminar für pädagogische Fachkräfte
Workshop 2
Christiane Feller (Traumaberaterin): Die traumabewusste Kita
Workshop 3
Christine Bühler (systemische Beraterin, Therapeutin, Supervisorin): Sozial-emotionale Kompetenz: Eine
wesentliche Grundvoraussetzung für
eine befriedigende und erfolgreiche Zusammenarbeit im Team - Wie kann
es gelingen?
Workshop 4
Mareike Kriener-Neumann (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Rostock): Bindungsbezogenes Denken, Sprechen und Fühlen bei Kindern mit und ohne sprachliche Auffälligkeiten
Workshop 5
Jens Morgenstern (systemischer Berater und Supervisor, Marte Meo): Marte Meo: Kleine Alltagsmomente - Große Entwicklungschancen
Workshop 6
Prof.in Dr.in Tanja Jungmann (Professur Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse, Universität Oldenburg): Sprache und Emotion im Fokus der Early Literacy-Förderung
Workshop 7**
Prof.in Dr.in Christina Kauschke (Professur Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik, Universität Marburg): Zur Neuentwicklung der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)
Mittagspause
Zweite Workshop-Phase*
(Wiederholung der Workshops 1-6)
Workshop 7**
(vom Vormittag fortlaufend)
Ausklang
Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen
* Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Sie
können somit an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen.
** Workshop 7 ist besonders für SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/
SprachtherapeutInnen geeignet und ist ein durchgängiger WS.