12. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

 

02. Juni 2023

 

 

 

 

Materialien

Sie haben hier die Möglichkeit, Präsentationen aus dem Vortrag und Workshops herunterzuladen. Weitere Präsentationen folgen, sobald die Referierenden diese freigeben.

Begrüßung

 

- Prof. Dr. Christian W. Glück -
(Universität Leipzig, LakoS)

 

Vortrag

 

- Prof.in Dr.in Tanja Jungmann -
(Universität Oldenburg)

"Mit Gefühl (Mit-)Sprache alltagsintegriert in Kindertageseinrichtungen fördern"

 

Download

Workshop 1

 

- Kerstin Schnepel -

(Suchtprävention Sachsen)

"Lebenskompetenzen im Gepäck"

 

Download

Workshop 2

 

- Christiane Feller -

"Die traumabewusste Kita"

 

Download

Workshop 3

 

- Christine Bühler -
(Begleitende Beratung)

"Sozial-emotionale Kompetenz: Eine wesentliche Grundvoraussetzung für
eine befriedigende und erfolgreiche Zusammenarbeit im Team - Wie kann
es gelingen?"

 

Download

Workshop 4

 

- Mareike Kriener-Neumann -
(Universität Rostock)

„Bindungsbezogenes Denken, Sprechen und Fühlen bei Kindern mit und ohne sprachliche Auffälligkeiten“

 

Download

Workshop 5

 

- Jens Morgenstern -

(Marte Meo Leipzig)

„Marte Meo: Kleine Alltagsmomente - Große Entwicklungschancen“

 

Download

Workshop 7

 

- Prof.in Dr.in Christina Kauschke -

(Universität Marburg)

„Zur Neuentwicklung der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)“

 

 

 

Bildrechte: (c) Verein Sprache und Kommunikation e. V.

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.