10. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache und Kommunikation

 

25. Juni 2021

 

ONLINE FACHTAG 

 

 

Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft 

des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.

Abstracts                                                                               

Vortrag

Prof. Dr. Jörg Meibauer

 

Wie Kinder lügen lernen

 

In diesem Vortrag geht es um den Lügenerwerb von Kindern in der Vorschulzeit, also darum, wie Kinder lügen lernen. Die Beherrschung des Lügens ist eine besondere kognitive Fähigkeit des Menschen. Ausgehend von Überlegungen zur Definition der Lüge wird das zentrale Konzept der Theory of Mind (ToM) erläutert, verstanden als Einsicht des Kindes, dass andere Personen eigene Überzeugungen, Einstellungen und Emotionen haben. Viele experimentelle Untersuchungen haben die Entwicklung der kindlichen ToM erforscht und es wird ein Einblick in diese Forschungsdesigns und ihre Ergebnisse gegeben. Lügen ist auch eine moralische Kategorie und spielt eine wichtige Rolle im Moralerwerb des Kindes. Es ist nicht notwendig schlecht, wie die prosozialen Lügen zeigen. Aber die Abgrenzung zwischen antisozialen und prosozialen Lügen ist schwer, zumal im Input der Kinder unterschiedliche Erfahrungen vorliegen: etwa mit paternalistischen Lügen über Zahnfee und Storch, mit lügnerischen Figuren der Kinderliteratur und mit wahrheitsbezogenen Sprechakten des Witzemachens, der Ironie und des Bullshittens.

 

Workshops

 

1) Dr.in Kristin Börjesson 

 

Pragmatikerwerb mit Kinderliteratur unterstützen

 

Dass das (dialogische) Vorlesen von Kinderliteratur den Spracherwerb bei Kindern in der frühen Kindheit und im Vorschulalter positiv beeinflussen kann, ist mittlerweile vielfach durch entsprechende empirische Studien belegt worden. Im Workshop wollen wir ausloten, inwiefern die Beschäftigung mit Kinderliteratur auch das Potenzial hat, insbesondere den Erwerb pragmatischer Fähigkeiten/Phänomene zu unterstützen. Zu Beginn des Workshops werden wir zunächst rekapitulieren, was eigentlich unter pragmatischen Fähigkeiten/Phänomene im Einzelnen zu fassen ist und welche dieser Fähigkeiten/Phänomene im Kindergartenalter schon/noch erworben werden. Sodann wollen wir der Frage nachgehen, wie Rezeptionssituationen im Kindergarten gestaltet sein sollten, damit sie förderlich auf den Erwerb derartiger pragmatischer Fähigkeiten/Phänomene wirken können. Im dritten Teil des Workshops wenden wir uns dann der Frage zu, welche Arten von Kinderbüchern sich zur Unterstützung des Erwerbs pragmatischer Fähigkeiten/Phänomene besonders eignen. Hierfür wollen wir exemplarisch ausgewählte Kinderbücher hinsichtlich ihrer sprachlichen und grafischen Gestaltung etwas genauer betrachten.

 

 

2) Miriam Nadimi Amin

 

Diversitätssensible Sprache in der Kommunikation mit Familien

 

Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung einer diversitätssensiblen Haltung. Dabei überprüfen wir stereotype Bilder und Vorurteile und wie diese sich auf Sprache und Sprachhandlungen auswirken. Wir untersuchen, wo Sprache Macht transportiert und eine gleichwürdige Begegnung mit Familien verhindert. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Ansätze der Leichten/ Einfachen Sprache und übertragen diese auf den Kita-Kontext, um Familien gleichwertige Zugänge zu ermöglichen und ihre Teilhabe und Wirksamkeit zu fördern.

 

 

3) Dr. Elisabeth Wildegger-Lack

 

Förderung der kindlichen Sprachkompetenz im Rollenspiel

 

Das soziale Rollenspiel ist die bevorzugte Spielform der Kinder zwischen drei und sechs Jahren. In diesem Alter lieben es die Kinder die Realität in verschiedenen Rollen nachzuspielen. Der zentrale Handlungsgegenstand ist dabei das Gespräch der Spielpartner untereinander.

Sowohl Rollenspiele mit Verkleiden sind für die Kinder in diesem Alter besonders interessant, als auch das Agieren mit verschiedenen Spielfiguren. Immer steht der Dialog zwischen den handelnden Personen im Mittelpunkt des Interesses.

Anhand konkret-praktischer Beispiele gewinnen die Fachkräfte einen Einblick und neue Spielideen, wie die Sprachkompetenz im kindlichen Rollenspiel auf sinnvolle Art und Weise alltagsintegriert begleitet und gefördert werden kann.

 

 

4) Dr.in Christiane Hofbauer

 

Gute Sprache - schlechte Sprache?  

  

Dialekt, Umgangssprache, Bildungssprache, lange Sätze oder kurze Äußerungen ... Klar ist, dass pädagogische Fachkräfte Kindern in der Kita ein gutes sprachliches Vorbild sein sollten. Aber was ist denn eigentlich "gute" Sprache? Und warum verwenden wir überhaupt so viele unterschiedliche Varianten von Sprache? Darüber soll im Workshop referiert und diskutiert werden.

 

5) Dr. Benjamin Jakob Uhl

 

Literalität und Liberalität in der Kita -

Erzählfähigkeiten mit textlosen Bilderbüchern fördern

 

In dem Online-Workshop werden wir uns mit sprachlichen Unterstützungshandlungen (Scaffolding) auseinandersetzen, die wichtig zur Förderung von mündlichen Erzählfähigkeiten sind. Aus pragmatischer Sicht bildet das mündliche Erzählen eine wichtige Vorläuferfähigkeit von Schreibfähigkeiten, da Kinder über das Erzählen mehr und mehr lernen können, wie sie eine monologische Sprachhandlung alleine gestalten können. 

In dem Seminar lernen die Teilnehmer/-innen, wie sie textlose Bilderbücher einsetzen können, um Erzählfähigkeiten von Kindern einer inklusiven Kindertagesstätte zu fördern. Hierbei schauen wir sehr detailliert auf Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis und arbeiten theoriegestützt verschiedene Möglichkeiten heraus, wie frühkindliche narrative Fähigkeiten angeregt und unterstützt werden können. Im Kern steht hierbei unter einer inklusiven Perspektive die Sensibilisierung der Teilnehmer/-innen für unterschiedliche Entwicklungsverläufe der Lernenden.

 

6) Ulrike Kurzawe

 

Digital im Dialog - Sprachhandeln in der frühen Bildung mit digitalen Medien unterstützen

 

Schon im Jahr 1969 stellte der Kommunikationswissenschaftler und Psychologe Paul Watzlawick fest: "Wir können nicht nicht kommunizieren". Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, findet Kommunikation statt, ob verbal, nonverbal oder durch bestimmte Verhaltensweisen. Doch wie verändert sich unser Sprachhandeln, wenn die Kommunikation im digitalen Raum stattfindet? Wie können Gespräche und Absprachen mit Eltern gelingen, wenn Sie über E-Mail, Apps und Co. geführt werden? Welche Unterschiede ergeben sich, wenn z.B. Mimik und Gestik in der Kommunikation entfallen und wie kann dem im Kita-Alltag begegnet werden? Wie kann der Kontakt zu Kindern, wenn notwendig digital, gehalten und umgesetzt werden und worauf muss ich achten?

Im Workshop sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Chancen und Herausforderungen digitaler Formate als Kommunikationsform mit Eltern und Kindern erarbeitet und reflektiert werden. Durch den Erfahrungsbericht einer sächsischen Kita, die bereits Erfahrungen mit digitalen Kommunikationsformen sammeln konnte, sollen Praxishinweise und Ideen zur Umsetzung in der eigenen Einrichtung gegeben werden.

 

 

Workshop 7 und 8 richten sich vor allem an

SprachheilpädagogInnen/ LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen.

 

Vormittags ohne Wiederholung

 

7) Susan Schelten-Cornish 

 

 Pragmatische Kompetenzen beobachten 

 

Der Beobachtungsbogen für pragmatische Fähigkeiten (BFP) ermöglicht die fundierte Videoanalyse von kurzen kindlichen Interaktionen mit gleichaltrigen oder erwachsenen Bezugsperson. Wir werden anhand des BFP die pragmatischen Fähigkeiten von Kindern und Bezugspersonen strukturiert, kleinschrittig und konkret zusammen analysieren. Dies ermöglicht die spätere Therapieplanung auf der jeweiligen Entwicklungsstufe.

 

Nachmittags ohne Wiederholung

 

8) Prof. Dr. Markus Spreer 

 

Pragmatisch-kommunikative Kompetenzen fördern

 

Der situations- und kontextangemessene Sprachgebrauch in Kommunikation und Interaktion ist das Ziel jeglicher Intervention und Förderung im Bereich Sprache! Nach Achhammer et al. (2016) lässt sich der Auf- und Ausbau entsprechender Kompetenzen in die drei Förder- und Therapiebereiche Kommunikationsverhalten/ Gesprächsführung, Textverarbeitung/ Textproduktion sowie Situations- und Kontextverhalten einteilen. Die dadrin enthaltenen Teilkompetenzen müssen zudem entwicklungsorientiert und mit aufsteigender Komplexität vom interpersonellen Erkennen und Verstehen über das interpersonelle Produzieren und Anwenden bis hin zum flexiblen Einsatz in Realsituationen aufgebaut sein. Im Workshop wird, ausgehend von möglichen Förder-/Therapiezielen, zunächst ein Überblick über die Förder- und Therapiebereiche nach Achhammer et al. (2016) gegeben. Im Anschluss setzen sich die Teilnehmenden mit möglichen Methoden und Übungsformaten für unterschiedliche Altersgruppen auseinander und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten. Materialhinweise ergänzen das Angebot.

 

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.