10. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache und Kommunikation

 

25. Juni 2021

 

ONLINE FACHTAG

 

 

Referentinnen und Referenten                                    

Prof. Dr. Jörg Meibauer

ist emeritierter Professor für Sprachwissenschaft des Deutschen am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Lügen und Täuschen, Pejoration und Hassrede sowie Sprache und Kinderliteratur. Er ist Herausgeber des "Oxford Handbook of Lying" (Oxford 2019). Aktuelle Publikationen sind die Einführung "Sprache und Bullshit" (Heidelberg 2020) und der mit Kristin Börjesson herausgegebene Band "Pragmatikerwerb und Kinderliteratur" (Tübingen 2021). In Vorbereitung befindet sich die Einführung "Sprache und Hassrede".

Dr.in Kristin Börjesson

hat an der Universität Leipzig Anglistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Allgemeine Sprachwissenschaft studiert. 2011 promovierte sie zum Thema "The Notions of Literal and Non-literal Meaning in Semantics and Pragmatics". Seit 2015 lehrt und forscht sie im Bereich der Grundschuldidaktik Deutsch – zunächst an der Universität Leipzig, seit 2020 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen in der Linguistik die Pragmatik, einschließlich ihres Erwerbs, in der Sprachdidaktik die Bereiche Schriftspracherwerb, Grammatikunterricht und Sprachreflexion sowie sprachlich-literarisches Lernen im Deutschunterricht.

Miriam Nadimi Amin 

Die Trainerin studierte Erwachsenenbildung an der Universität Leipzig und hat eine Zusatzausbildung als Mediatoren & Konfliktcoach. Mehrere Jahre war sie im Ausland als Dozentin an der University of Namibia tätig und leitete zusätzlich Fortbildungen und Seminare für das SOS-Kinderdorf, UNICEF und Peace Corps. Seit mehr als 12 Jahren bietet sie nun Kommunikations- und Konflikttrainings, Mediationen und Moderationen für verschiedene Zielgruppen an. Ein weiterer Fokus ihrer Arbeit liegt mittlerweile auf der Begleitung von Teams, Organisationen und Verwaltungen in ihrem Prozess der interkulturelle Öffnung. Sie sensibilisiert Teams und Leitungen für mehr Diversitätsbewusstsein und im Umgang mit diskriminierungskritischer Vielfalt. 

Dr. Elisabeth Wildegger-Lack 

ist Sprachheilpädagogin M.A. und akademische Sprachtherapeutin. Sie ist seit über 25 Jahren in ihrer eigenen Praxis tätig. Weiterhin hat sie langjährige Erfahrung als Fortbildungsreferentin zu den Themen kindliches Spiel und Sprachentwicklungsstörungen.

Dr.in Christiane Hofbauer

studierte Sprachwissenschaften und spezialisierte sich schon früh auf Spracherwerb, Sprachentwicklung und Sprachliche Bildung. Sie arbeitete zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universitäten, bevor sie sich als Fortbildnerin selbstständig machte und zeitgleich als Sprachfachkraft zu arbeiten begann. Sie ist Mitbegründerin des Vereins für Sprache und Kommunikation. 

Dr. Benjamin Uhl

 

ist Mitarbeiter an der Universität Paderborn und promovierte 2015 an der Universität Hildesheim mit einer Dissertation über den Erwerb des schriftlichen Erzählens in der Grundschule. Sein Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit Scaffoldingstrategien im heterogenitätssensiblen Literacy-Erwerb. Wichtige Arbeits- und Forschungsbereiche bilden die Themen kulturorientierter Sprach- und Literaturerwerb, Alphabetisierung und Schrifterwerb sowie Erzählerwerb an der Schnittstelle von Elementar- und Primarstufenbereich.

Ulrike Kurzawe

ist staatlich anerkannte Logopädin und Sprachheilpädagogin in den Förderbereichen Sprache und Kommunikation sowie soziale und emotionale Entwicklung. Derzeit ist Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Verein zur Förderung von Sprache und Kommunikation e.V. im Projekt Kita Dialogital sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig im Lehrstuhl der Pädagogik für Sprache und Kommunikation tätig. Ihre Themenschwerpunkte liegen insbesondere bei der Medienkompetenzförderung von pädagogischen Fachkräften und angehenden Sonderpädagog:innen.

Susan Schelten-Cornish

 

Dipl.-Päd. und B.A. (Hons) ist langjährige akademische Sprachtherapeutin und Fortbildungsreferentin zu den Themen Erzählfähigkeit und Frühe Therapie in Zusammenarbeit mit Bezugspersonen.

Prof. Dr. Markus Spreer

ist Sonderpädagoge mit den Schwerpunkten Sprache und Kommunikation sowie körperlich-motorische Entwicklung. Seit 2007 ist er in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Bereich Sonderpädagogik tätig. Seit 2020 leitet er die Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Entwicklung pragmatisch-kommunikativer und bildungssprachlicher Kompetenzen sowie Bildungsbiographien von Schüler*innen mit Förderschwerpunkt Sprache. 

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.