Das LFS 2021 ist ausgebucht!
Wir freuen uns 2022 auf Sie!
Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft
des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.
"Viele Sprachen Deutsch -
Mit Sprache (un-)bewusst handeln"
Unsere Sprache hat viele verschiedene Varianten, die auch von den äußeren Umständen abhängen. Im Rahmen der Sprachentwicklung stehen Kinder vor der Herausforderung, für die jeweiligen Situationen die “richtige” Mischung von Sprache bzw. die passenden Worte zu finden. Der Erwerb des situations- und kontextangemessenen Sprachgebrauchs in Kommunikation und Interaktion kann begleitet und unterstützt werden.
“Ey du, Frau Müller!?” ist so ein Beispiel für diesen Erwerbsprozess. Erwachsene Sprecherinnen und Sprecher wissen meist, welche Sprach- und Handlungsmuster in welchen Situationen genutzt werden. Kinder lernen die Vielfältigkeit ihrer Umgebungssprache/-n durch den Umgang mit anderen Sprecherinnen und Sprechern sowie Medien kennen und probieren sie aus. Damit alle Kinder ausreichende Möglichkeiten haben, Sprach- und Kommunikationsmuster kennenzulernen sowie Sicherheit in der Entschlüsselung von Kontexten erlangen können, ergibt sich für die Frühpädagogik die Frage, wie die Begleitung und Unterstützung dieser Erwerbsprozesse gestaltet werden kann.
Das 10. Leipziger Frühjahrssymposium widmet sich am 25.06.2021 unter dem Titel “VIELE SPRACHEN DEUTSCH” - Mit Sprache (un-)bewusst handeln - dem Thema Pragmatik und ihrer Bedeutung für das Nutzen und Verstehen von Sprache. Die 10. Auflage des Leipziger Frühjahrssymposiums schlägt damit inhaltlich einen Bogen zum 1. LFS, das 2012 erstmals durch Prof. Glück vom Fachbereich Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation der Universität Leipzig veranstaltet wurde. So wird auch wieder Prof. Meibauer den Eröffnungsvortrag halten und uns darüber berichten, wie Kinder Lügen lernen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in verschiedenen Workshops erkunden, wie Kinder beim Erwerb von pragmatischen Fähigkeiten unterstützt werden können und wie wir Erwachsene unser eigenes (un-)bewusstes Sprachhandeln reflektieren können. Wie können die Sprachhandlungskompetenzen von Kindern durch Bilderbücher oder im Rollenspiel begleitet werden? Gibt es so etwas wie “gute Sprache”? Welche Möglichkeiten gibt es in der Kita, die Erzählfähigkeiten der Kinder zu unterstützen und wie kann sprachliches Handeln kultur- und diversitätsbewusst in der Interaktion mit Familien aussehen? Diese und weitere Themen erwarten Sie auf dem 10. LFS.
Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik und Sprachförderung oder -therapie tätig sind, u. a. an Erzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleiter/-innen, Fachberater/-innen, Lehrende an Fachakademien, Dozierende an Fachhochschulen, Fort- und Weiterbildner/-innen im Elementarbereich, Sprachheilpädagog/-innen, Mitarbeiter/-innen pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler/-innen im Bereich frühkindlicher Bildung und Förderpädagogik.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen informativen Fachtag.
Anmeldeschluss ist der 18.06.2021. Bitte beachten Sie, dass die Plätze in den Workshops begrenzt sind und nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
Zeit: Freitag, 25.06.2021 von 09:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Ort: Online Fachtag über Videokonferenz-Tool ZOOM, ab 08:30
Uhr
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
Kontakt: info@lakos-sachsen.de
Das Leipziger Frühjahrssymposium wird vom Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation (INSKOM) und der Universität Leipzig veranstaltet.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.