9. Leipziger Frühjahrssymposium
Sprache und Kommunikation
25. September 2020
ONLINE FACHTAG
Referentinnen und Referenten
Catherine Walter-Laager, Prof. Dr. habil.,
gelernte und erfahrene Kindergartenpädagogin, Erwachsenenbildnerin und habilitierte Erziehungswissenschaftlerin. Seit 2016 Professorin an der Karl-Franzens-Universität Graz für
»Frühkindpädagogik« und leitet den Arbeitsbereich Elementarpädagogik. Zudem hat sie die wissenschaftliche Leitung dreier deutscher Bundesprojekte, welche beim der Stiftung PädQUIS angesiedelt
sind. Arbeitsschwerpunkte: Qualität in Kinderkrippen und Kindergärten, Lehr- Lernprozesse in der frühen Kindheit, insbesondere Wirkung digitaler Medien.
Marion Lepold,
M.A., Dipl.-Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin. Sie ist Mit-Gründerin und Geschäftsführerin der QiK Online-Akademie, die sich mit unterschiedlichen digitalen Fortbildungensangeboten an Fachkräfte und Teams in der frühkindlichen Pädagogik richtet. Darüber hinaus ist sie freiberuflich Coach und Weiterbildnerin in Kindertagesstätten sowie Fachbuchautorin im Bereich frühe Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beobachtung und Dokumentation sowie digitale Medien in der Kita.
Carolin Machens
M. Sc. Psychologin, arbeitet seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung sowie an der Universität Osnabrück. In dieser Tätigkeit wirkte sie u. a. an der Entwicklung des Beobachtungs-verfahrens BaSiK mit. Neben Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie ebenfalls als Dozentin für Kindertageseinrichtungen (frühe (sprachliche) Entwicklung, Beobachtung und Bildung) und die Fliedner FH Düsseldorf (psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter) sowie als psychologische Psychotherapeutin aktiv.
Dr. Claudia Wirts,
Sprachheilpädagogin (M.A.), ist seit 2007 als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München mit den Schwerpunktbereichen Fachkraft-Kind-Interaktionen,
sprachliche Bildung und Inklusion tätig.
Sibylle Haas
hat viele Jahre lang als Fortbildnerin und Beraterin für Kindertagesstätten in Berlin und anderswo gearbeitet. Seit 2006 setzt sie sich mit der Verwendung von Lerngeschichten im pädagogischen Alltag auseinander und hat dazu viele Texte veröffentlicht. Sie hat die Arbeit mit Lerngeschichten im Ursprungsland Neuseeland ausführlich erkundet und den Dialog mit neuseeländischen Kolleginnen dort und in Deutschland gefördert und begleitet.
Carina Krause
ist Psychologin (M. A.), Kognitionswissenschaftlerin (M. Sc.) und Linguistin (Mag. Art.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berufsbildungswerk Leipzig
und Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Forschungs-schwerpunkte sind Sprachverarbeitungsstörungen und statistische Testtheorie.
Katharina Kluge
studierte Lehramt Sonderpädagogik und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Leipzig. Seit August 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. Forschungsschwerpunkt ist die Schnellbenennung in der Sprachdiagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Prof. Dr. Christian W. Glück vertritt die Professur Pädagogik mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Universität Leipzig und ist Leiter des Instituts für Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation INSKOM. Nach einem Lehramts- und Magisterstudiengang Sprachheilpädagogik mit den Nebenfächern Psycholinguistik und Kognitive Psychologie an der LMU München arbeitete er als Lehrer an Sprachheil- und Lernförderschulen in Bayern. Er war Doktorand und Assistent von Frau Prof. A. Kotten-Sederquist und Mitarbeiter bei Prof. M. Grohnfeldt. Dann erhielt er den Ruf an die Pädagogische Hochschule Heidelberg und später an die Universität Leipzig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen vorwiegend in anwendungs- und auch in grundlagenwissenschaftlichen Fragen der Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern. Als Projektleiter des LakoS unterstützt er die sprachliche Bildung und Förderung im Elementarbereich in Sachsen.