ONLINE FACHTAG
Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.
Programm
08:30 Uhr
09:00 Uhr
09:30 Uhr
10:15 Uhr
10:45 Uhr
12:15 Uhr
13:15 Uhr
14:45 Uhr
Ankommen im virtuellen Konferenzraum
Prof. Dr. Christian W. Glück, Sarah Girlich & Robert Jurleta: Grußworte, Begrüßung und Einstimmung
Grußwort Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister für Kultus)
Vortrag mit anschließendem Interview
Prof. Dr. Catherine Walter-Laager (Universität Graz): Beobachten und Dokumentieren als "Allheilmittel" der Elementarpädagogik
Parallel zum Vortrag: Graphic Recording von Illustrator und Graphic Designer Clemens Rothbauer
Pause
Parallele Workshops - Phase 1:
Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Sie können somit an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen.
Workshop 1
Marion Lepold (Beratung, Coaching, Training Marion Lepold): Vom Ordner zum Tablet. Veränderungen der Portfolioarbeit im Prozess der Digitalisierung
Workshop 2
Carolin Machens (nifbe & Bewegte Sprache): BaSiK - wie Sprachbildung und Beobachtung ineinander greifen
Workshop 3
Dr. Claudia Wirts (Institut für Frühpädagogik Bayern): Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht!
Workshop 4
Sibylle Haas: Lerngeschichten für Erwachsene - sie sind mehr als nur ein Beobachtungsinstrument
Workshop 5*
Prof. Christian W. Glück & Katharina Kluge (Universität Leipzig): Diagnostik semantisch-lexikalischer Fähigkeiten mit dem WWT 6-10 und Aufgaben zum Schnellbenennen
*Workshop 5 wird nur einmal am Vormittag angeboten. Er richtet sich vor allem an SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen.
Mittagspause
Parallele Workshops - Phase 2:
Wiederholung der Workshops 1-4
Workshop 6*
Carina Krause (BBW-Leipzig & Universität Leipzig): Tabletgestützte Sprachprofildiagnostik mit dem Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend LSI.J
*Workshop 6 wird nur einmal am Nachmittag angeboten. Er richtet sich vor allem an SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen.
Ende des Fachtags