9. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

 

25. September 2020

Meeting-ID's für die ZOOM-Räume

Sie können alle ZOOM-Räume per Klick auf die Buttons auf der Fachtagsplattform erreichen. ZOOM öffnet sich dann automatisch.

 

Wenn Sie die Räume jedoch lieber manuell über den ZOOM-Client betreten möchten, finden Sie hier die dafür benötigten Meeting-ID's und Kenncodes:

08:30-10:15 Uhr

Hörsaal: Ankommen, Begrüßung  & Vortrag

 

Vortrag mit anschließendem Interview

Prof. Dr. Catherine Walter-Laager: Beobachten und Dokumentieren als "Allheilmittel" der Elementarpädagogik

Meeting-ID: 990 5828 8352

Meeting Kenncode: 897472


10:45-12:15 Uhr

Parallele Workshops: Phase 1

Vormittagsworkshops

Workshop 1: Marion Lepold - Vom Ordner zum Tablet. Veränderungen der Portfolioarbeit im Prozess der Digitalisierung

Meeting-ID: 860 2407 1973

Workshop 2: Carolin Machens - BaSiK - wie Sprachbildung und Beobachtung ineinander greifen

Meeting-ID: 939 1534 3606
Meeting Kenncode: 800222

Workshop 3: Dr. Claudia Wirts - Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht!

Meeting-ID: 957 7407 7364
Meeting Kenncode: 412966

Workshop 4: Sibylle Haas - Lerngeschichten für Erwachsene - sie sind mehr als nur ein Beobachtungsinstrument

Meeting-ID: 960 5437 8784
Meeting Kenncode: 985069

Workshop 5: Prof. Christian W. Glück & Katharina Kluge - Diagnostik semantisch-lexikalischer Fähigkeiten mit dem WWT 6-10 und Aufgaben zum Schnellbenennen

Meeting-ID: 995 3352 1444
Meeting Kenncode: 701349


13:15-14:45 Uhr

Parallele Workshops: Phase 2

Nachmittagsworkshops

Workshop 1: Marion Lepold - Vom Ordner zum Tablet. Veränderungen der Portfolioarbeit im Prozess der Digitalisierung

Meeting-ID: 860 2407 1973

Workshop 2: Carolin Machens - BaSiK - wie Sprachbildung und Beobachtung ineinander greifen

Meeting-ID: 939 1534 3606
Meeting Kenncode: 800222

Workshop 3: Dr. Claudia Wirts - Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht!

Meeting-ID: 957 7407 7364
Meeting Kenncode: 412966

Workshop 4: Sibylle Haas - Lerngeschichten für Erwachsene - sie sind mehr als nur ein Beobachtungsinstrument

Meeting-ID: 960 5437 8784
Meeting Kenncode: 985069

Workshop 6: Carina Krause - Tabletgestützte Sprachprofil-diagnostik mit dem Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend LSI.J

Meeting-ID: 995 3352 1444
Meeting Kenncode: 701349


Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.