Jubiläumsfachtag
30 Jahre Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Sachsen
Da Sprache ein Schlüssel zur Welt ist, sind Bildungsprozesse ohne pädagogisches Augenmerk auf die sprachlichen Lernvoraussetzungen und die sprachliche Bildung kaum denkbar. In besonderer Weise trifft das auf junge Kinder zu, deren Sprache noch einem stürmischen Entwicklungsprozess unterliegt. Auch die Sächsischen Bildungsleitlinien 0-10 verweisen auf sprachliche Bildung als gewichtiges Thema, das sowohl in der Kita als auch in der Grundschule und vor allem auch übergreifend bearbeitet werden muss.
Die Interessen und Kompetenzen der Kinder sowie die Bildungs-/Lehrpläne sind Fundament und Richtschnur für das pädagogische Handeln. Durch gezielte, systematische und wertschätzende Beobachtung gelingt es pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Kita und Schule, die Kinder an ihrem Entwicklungsstand abzuholen. Pädagoginnen und Pädagogen reflektieren diesen Entwicklungsstand auf der Grundlage des Bildungsplanes und geben den Kindern mit ihren Angeboten Impulse und Unterstützungen für nächste Entwicklungsschritte. Somit gehören das Beobachten und Dokumentieren kindlicher Entwicklung zu den wichtigen Aufgaben pädagogischer Fachpersonen im frühkindlichen Bereich, in der Schule sowie bei der (sonder-)pädagogischen Diagnostik.
LFS & 30 Jahre DGS
Das wollen wir gemeinsam mit parallelen Fachtagen am 3. April an der Universität Leipzig angehen. In koordinierter Weise finden das 9. Leipziger Frühjahrssymposium - ausgerichtet vom Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertagesstätten in Sachsen (LakoS) - sowie der Jubiläumsfachtag der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik dgs zum 30. Gründungsjubiläum der Landesgruppe Sachsen statt.
Beide Fachtage fokussieren in bildungsstufenspezifischer Weise das gemeinsame Thema Beobachtung und Dokumentation als pädagogische Aufgabe.
Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik versteht sich als Fachverband für alle Fragen der Sprachförderung und Sprachtherapie in Kita, Schule und außerschulischer Praxis. Dementsprechend richtet sich das Programm sowohl an Sprachheilpädagog/-innen, Logopäd/-innen und Sprachtherapeut/-innen als auch an interessierte Pädagog/-innen und Therapeut/-innen aus Kita und Grundschule.
Nicht nur die geteilte Zielgruppe macht die Überschneidungsbereiche deutlich, sondern Frühjahrssymposium und Jubiläumsfachtag bieten gemeinsame und ergänzende Veranstaltungsteile und Workshops an. In einer Scharnierveranstaltung am Mittag gestalten wir eine Gesprächsrunde zum Thema "Sprachliche Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Schule".
Am Abend wird dann die dgs ihr 30-jähriges Bestehen der Landesgruppe Sachsen feiern unter dem Motto: Sprache fördern – gestern, heute (feiern) und morgen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern informative Fachtage.
Veranstaltungsort: Universität Leipzig, Campus Jahnallee, Jahnallee 59, 04109 Leipzig
Datum: 03.04.2020