Aussteller

 

 

9. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation

 

25. September 2020

Hier finden Sie Aussteller, die eigentlich zum LFS Präsenzfachtag für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung gestanden hätten. Auf diesem digitalen Weg sollen Ihnen nun Inhalte der Aussteller präsentiert werden.

 

Das LakoS unterstützt als Koordinierungs-, Professionalisierungs- und Entwicklungsstelle die sächsischen Akteure der frühkindlichen Bildung. Als Ansprechpartner für Einrichtungen, Träger, Fachberatungen, pädagogische Fachkräfte, Tagespflegepersonen  und Eltern bieten wir u.a. bedarfsorientierte Inhouse- Fortbildungen, Workshops, Fachtage sowie Informations- und Arbeitsmaterialien zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und anderen Themen in der Kita und zu Hause an.

Weitere Informationen

 

KITALINO bietet Ihnen einen sicheren Zugang zu digitaler Kita-Arbeit: Entwicklungsdokumentation über standardisierte Verfahren oder individuelle Bögen mit automatischer Auswertung. Schnelle und intuitive Portfoliogestaltung direkt im Kita-Geschehen. Organisation und Übertragung Ihrer Fotos und Medien über die FOTOLINO-App. Sichere Kommunikation und Terminabsprache mit den Familien. Fachwissen und Fortbildung für Fachkräfte.

Weitere Informationen

 

Der Sächsische Erzieherverband (SEV) ist eine Gewerkschaft für alle pädagogischen Fachkräfte im Sozial- und Erziehungsdienst, Erzieher/-innen, Kindheitspädagogen/-innen, Sozialpädagogen/-innen und weitere Berufsgruppen. Der SEV als Fachverband des Sächsischen Lehrerverbandes und vertreten durch seine Spitzengewerkschaft dbb beamtenbund und tarifunion macht sich stark für die Erhöhung der Wertschätzung und der gesellschaftlichen Anerkennung dieser Berufsgruppen. Er vertritt die Interessen der pädagogischen Fachkräfte bei kommunalen und freien Trägern und kämpft für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen

Qualitätvolle Online-Fortbildung für Fachkräfte in Kitas? Gibt´s bei der QiK Online-Akademie! Wir bieten abwechslungsreiche und modern gestaltete Kurse im digitalen Format. Durch die didaktisch sinnvolle Aufbereitung gelingt es Ihnen, theoretische Grundlagen direkt in Ihren Kita-Alltag zu übertragen. Ob Sie sich als Team oder alleine weiterentwickeln möchten: Vom kleinen Kita-Häppchen bis zum umfassenden Team-Kurs ist für jeden Bedarf das Richtige dabei. Sobald Sie sich für eines der vielfältigen Themen entschieden haben, kann es losgehen! Jederzeit und von jedem Ort aus starten, pausieren, weiterlernen. QiK Online-Akademie – für Qualität, die beim Kind ankommt!

Weitere Informationen

Als Praxisverlag für Pädagogen besteht das Ziel von Bananenblau in der Veröffentlichung pädagogischer Fachpublikationen, die sich durch ihre Aktualität und ihren praktischen Bezug auszeichnen. Die Praxisbücher sollen PädagogInnen eine Hilfe sein und ihnen wertvolle Anregungen und Tipps für den Berufsalltag geben. Ergänzt wird das Programm durch eine Auswahl an Kinderbüchern und Elternratgebern.

Weitere Informationen

 

Das Projekt Kita Dialogital hat zum Ziel pädagogische Fachkräfte im Bereich der Medienbildung zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie digitale und analoge Medien insbesondere für die sprachliche Förderung im Elementarbereich eingesetzt werden können. Verschiedene Angebote sollen pädagogische Fachkräfte stark machen, Tablet & Co. im Kita-Alltag sinnvoll einzusetzen und für die produktive Medienarbeit zu nutzen.

Weitere Informationen

Der Klett Kinderbuch Verlag ist 2008 als kleiner Ableger des großen Stuttgarter Klett Konzerns in Leipzig gegründet worden, seit 2015 ist er ein unabhängiger Verlag. Hier entstehen pro Halbjahr sieben bis zehn neue Titel für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren und ihre Erwachsenen.

Weitere Informationen

Im Rahmen der BiSS-E-Projekte, zweier Evaluationsstudien im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „BiSS“, wurde die Qualifizierungsplattform „Fachlich Fit -Sprachliche Bildung aus dem Effeff“ konzipiert, auf der Materialien zur Qualifizierungsunterstützung für Kita-Teams und die frühpädagogische Aus-, Fort-und Weiterbildung kostenfrei bereitgestellt werden.

Weitere Informationen

 

Das Programm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt 74 Kitas in Sachsen dabei, konkrete Antworten auf Fragen rund um das Vielfalt zu finden. Die Kitas erhalten fachliche Unterstützung durch eine Einrichtungsbegleitung vor Ort, die Möglichkeit für einen praxisnahen Austausch im Netzwerk sowie bedarfsorientierte Fortbildungen. Dabei reflektieren die pädagogischen Fachkräfte ihre eigene Haltung und erweitern ihre Kompetenzen für den Kitaalltag mit Kindern, die vielfältige Hintergründe mitbringen.                 

Weitere Informationen  

Marion Lepold ist Diplom Sozialpädagogin (FH), Master of Arts in Training & Coaching Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin. Sie ist Mit-Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH". Darüber hinaus beschäftigt sie sich als Fachbuchautorin, Fortbildnerin und Coach intensiv mit der Rolle digitaler Angebote für die Qualität in der frühen Bildung sowie dem Themenkomplex Beobachtung und Dokumentation.

Weitere Informationen

Community Playthings stellt Spielgeräte für den Innenbereich und flexible Möbel her, mit denen das Team die Räume immer wieder an sich verändernde Gruppenstärken und -zusammensetzungen, Jahreszeiten usw. anpassen kann, sowie wetterfeste Spielgeräte aus Massivholz für den Außenbereich, die das natürliche Freispiel der Kinder unterstützen.

Weitere Informationen


News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.