Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass Sie diesen Fachtag mit uns gestaltet und durch Ihre Beiträge und Anregungen bereichert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Leipziger Frühjahrssymposium 2021!
Hier finden Sie einen Rückblick auf das LFS 2020.
Präsentationen und Materialien können Sie hier herunterladen.
Das erforderliche Passwort haben Sie von uns per Mail erfahren, sollten Sie es nochmal benötigen, schreiben Sie gern an: info@lakos-sachsen.de.
Herzliche Grüße
Ihr Tagungsteam
Falls Sie am LFS 2020 teilgenommen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen zum Fachtag über unseren
Evaluationsfragebogen:
Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.
Das Leipziger Frühjahrssymposium "Beobachtungen als Bildungsimpulse" wird am
25.09.2020 als Online-Fachtag stattfinden.
“Beobachtungen als Bildungsimpulse" - Wie vor einigen Monaten angekündigt, findet zu diesem Thema am 25.09.2020 das diesjährige Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) des LakoS und der Uni Leipzig statt.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gestattet die Universität leider keine teilnehmerstarken Präsenzveranstaltungen. Wir haben uns jedoch entschieden, den jährlichen Fachtag nicht abzusagen, sondern ihn in den digitalen Raum zu verlegen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns über das Videokonferenztool „ZOOM“ fachlichen Input zu erhalten und an Workshops teilzunehmen!
Alle zuvor angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden per Mail benachrichtigt. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern per Telefon oder Mail.
"Nu gugge ma da!"
Beobachtungen als Bildungsimpulse
beobachten - dokumentieren - planen
Die Interessen und Kompetenzen der Kinder sind Fundament und Richtschnur für das pädagogische Handeln. Durch gezielte, systematische und wertschätzende Beobachtung gelingt es pädagogischen Fachkräften in Kita und Schule, die Kinder an ihrem Entwicklungsstand abzuholen, ihnen Impulse für den nächsten Entwicklungsschritt zu geben und sie zu unterstützen. Somit gehören das Beobachten und Dokumentieren kindlicher Entwicklung zu den wichtigen Aufgaben pädagogischer Fachpersonen. Im Rahmen des 9. Leipziger Frühjahrssymposiums werden diese Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen Sachsen - LakoS und die Universität Leipzig laden Sie herzlich am 25.09.2020 in den digitalen Raum ein. Unter dem Titel „Beobachtungen als Bildungsimpulse“ wird der Kreislauf aus beobachten, dokumentieren, planen, durchführen im Rahmen eines Inputvortrags und verschiedener Workshops erfahrbar gemacht.
Der Fachtag bietet die Möglichkeit, wichtige Fragen zur Beobachtung zu stellen und Lösungswege zu entwickeln. Was kann u. a. in Hinblick auf die sprachliche Entwicklung wie beobachtet werden? Welche Möglichkeiten und Hilfsmittel gibt es, Entwicklung gewinnbringend und effizient zu dokumentieren? Was leite ich aus meinen Beobachtungen ab? Welche Bildungsimpulse können gegeben werden? Wie kann ich Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen? Was ergibt sich aus meinen Beobachtungen für das Team?
Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik und Sprachförderung oder -therapie tätig sind, u. a. an Erzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleiter/-innen, Fachberater/-innen, Lehrende an Fachakademien, Dozierende an Fachhochschulen, Fort- und Weiterbildner/-innen im Elementarbereich, Sprachheilpädagog/-innen, Mitarbeiter/-innen pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler/-innen im Bereich frühkindlicher Bildung und Förderpädagogik.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen informativen Fachtag.
Zeit: Freitag, 25.09.2020 von 09:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Ort: Online Fachtag über Videokonferenz-Tool ZOOM, ab 08:30
Uhr
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
Kontakt: info@lakos-sachsen.de
Das Leipziger Frühjahrssymposium wird vom Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation (INSKOM) und der Universität Leipzig veranstaltet.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.