8. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache und Kommunikation

 

24. Mai 2019

 

Referentinnen und Referenten

werden fortlaufend ergänzt.

Maren Risch:

M.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft
Pädagogik, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Jg. 1976
Vorstandsmitglied des Blickwechsel e.V.
Medienpädagogin beim Blickwechsel seit 2006, hauptberuflich Sprachbildungskoordination, Stadt Wolfsburg, Bildungshaus, VHS

Marsel Krause ist Dipl.-Sozialpädagoge (BA) und seit 1998 ist der SAEK Zwickau und die zielgruppenplurale medienpädagogische Arbeit seine Leidenschaft. Zu Beginn als medienpädagogische Fachkraft tätig, leitet er seit 2004 das SAEK-Studio. Seit Juli 2018 ist er zudem Geschäftsführer der MeKoSax GmbH und betreibt die SAEK-Projekte in Chemnitz, Bautzen und Zwickau.

Maike Beier ist freie Literaturpädagogin (ARS), Sprachbildnerin und Dipl. Buchhandelswirtin (HTWK), gründete 2010 LiteraTOUR Sachsen, die Agentur und ist seit 2013 Multiplikatorin im DJI-Projekt „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“.

Schwerpunkte: Literacy-Erziehung, Sprachbildung, kreative und individuelle Konzepte

Susanne Knoll ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich im Bereich der Grundschuldidaktik Werken. Nach einer Qualifizierung im Fachprofil Jugendmedienarbeit ist sie seit 10 Jahren auch als freiberufliche Medienpädagogin mit Schwerpunkt Filmbildung tätig.

 

Maximilian Seidler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät bei Prof. Dr. Kim Lange-Schubert im Bereich Grundschuldidaktik Werken und Sachunterricht.

 

 

SAEK Leipzig

 

Dr. Nesiré Kappauf ist seit 2012 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und zudem seit Januar 2019 für den Verein zur Förderung von Sprache und Kommunikation als Projektkoordinatorin tätig. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Qualität von (sprachlichen) Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sowie den Möglichkeiten, Fachkräfte in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von (Video-)Feedback in der Frühpädagogik. Im Rahmen ihrer Promotion an der LMU München hat sie das im Workshop thematisierte Feedback-Konzept vielfach eingesetzt sowie wissenschaftlich evaluiert.

kitarechtler.de

Hildegard Kaiser-Mantel arbeitet seit 1990 als akademische Sprachtherapeutin mit ihren Mitarbeiterinnen in eigener Praxis in Großhesselohe im Münchner Süden. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Kinder und Jugendliche mit komplexen Störungsbildern. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation spielt in der kommunikationsorientierten Sprachtherapie eine entscheidende Rolle, sowie die Anleitung der Bezugspersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachkräften. Neben ihrer vorwiegend praktischen Tätigkeit hält die Referentin Fortbildungen und veröffentlicht zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und ein Buch: Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie im ErnstReinhardt Verlag (2012).

Prof.  Dr. Christian W. Glück  vertritt die Professur Pädagogik mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Universität Leipzig und ist Leiter des Instituts für Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation INSKOM. Nach einem Lehramts- und Magisterstudiengang Sprachheilpädagogik mit den Nebenfächern Psycholinguistik und Kognitive Psychologie an der LMU München arbeitete er als Lehrer an Sprachheil- und Lernförderschulen in Bayern. Er war Doktorand und Assistent von Frau Prof. A. Kotten-Sederquist und Mitarbeiter bei Prof. M. Grohnfeldt. Dann erhielt er den Ruf an die Pädagogische Hochschule Heidelberg und später an die Universität Leipzig. Seine Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte liegen vorwiegend in anwendungs- und auch in grundlagenwissenschaftlichen Fragen der Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern. Als Projektleiter der Ki.SSES-Längsschnittstudie fokussierte er Fragen der Qualität und Wirksamkeit sprachfördernder und sprachtherapeutischer Angebote in unterschiedlichen Beschulungssettings. Als Projektleiter des LakoS unterstützt er die sprachliche Bildung und Förderung im Elementarbereich in Sachsen.

Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.