RÜCKBLICK LFS 2019
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am 8. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation
am 24. Mai 2019
Sie haben hier die Möglichkeit, einen kleinen Rückblick zum Fachtag zu bekommen. Die verschiedenen Materialien und Präsentationen können Sie im passwortgeschützten Bereich "Materialien" finden.
Das erforderliche Passwort haben Sie am Ende des Vortrags und durch Aushänge erfahren, sollten Sie es benötigen, schreiben Sie gern an:
info@lakos-sachsen.de.
Mit über 150 Teilnehmer*innen war das Symposium schon im Vorfeld ausgebucht. In neuen Räumlichkeiten - dem schicken und im Inneren spannend gestalteten Neubau der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Campus Jahnallee - konnten die pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberater*innen, Sprachförderkräfte, frühpädagogische Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen aus relevanten Ministerien und auch Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen einen Hauptvortrag hören und zwei von sieben Workshops wählen.
Prof. Dr. Christian W. Glück
(Universität Leipzig, LakoS): Begrüßung
In seiner Begrüßung betonte Prof. Glück, dass es keinesfalls um den Ersatz der analogen Medien, sondern um einen angemessenen Medien- und Modalitätenmix, also die passende Gewichtung von Medienkonsum, Mediengestaltung und Medienreflexion, ginge.
Dr. Maren Risch
(blickwechsel e. V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik) Vortrag:
Welche Chancen bieten analoge und digitale Medien für die frühkindliche Bildung?
Frau Dr. Risch vom Blickwechsel e. V. und bei der Stadt Wolfsburg für die Sprachbildungsstrategie in der Stadt zuständig, konnte mit vielen praktischen Beispielen zeigen, wie das auch in der Kita geht. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass Bewegung und freies Spiel von der Beschäftigung mit Medien nicht eingeschränkt werden dürfen.
Ganz interaktiv und auf digitale Medien eingestellt konnten die Zuhörer*innen bereits während des Vortrages über ihr Smartphone Fragen an die Referentin stellen. Und bei der Frage nach den konkreten Angaben für Mediennutzungszeiten für bestimmte Altersstufen berief sich Dr. Risch auf die Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.kindergesundheit-info.de), wo für die Altersgruppe der bis 3-Jährigen gar keine Bildschirmmedien empfohlen werden.
Clemens Rothbauer: Graphic Recording
Parallel zum Vortrag: Graphic Recording von Illustrator und Graphic Designer Clemens Rothbauer
Clemens Rothbauer 24.05.2019
Über die verschiedenen Workshops waren die Teilnehmer*innen sehr begeistert. Die organisatorische und räumliche Gestaltung sowie das Catering wurden als sehr professionell gelobt. Wir freuen uns sehr, dass das LFS auch in diesem Jahr viele positive Rückmeldungen erhalten hat.
Workshop 1
Marsel Krause (Geschäftsführer MeKoSax GmbH & Studioleiter SAEK Zwickau) & Sabine Diener-Kropp (SAEK Zwickau): Vom Konsumieren zum Gestalten - Medienpädagogische Projektarbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung an Beispielen
Workshop 2
Maike Beier (Literaturpädagogin, LiteraTOUR Sachsen): Buchwerkstatt -Bücher gestalten
Workshop 3
Susanne Knoll und Maximilian Seidler (Universität Leipzig): Analoge Bildwelten erschaffen und mit digitalen Mitteln zum Leben erwecken - Kinder produzieren Trickfilme
Workshop 4
SAEK Leipzig: Über Medien reden - Zusammenarbeit mit Familien
Workshop 5
Dr. Nesiré Kappauf (Pädagogin, ifp München): „Fachlich fit mit Videofeedback": Wie Videofeedback in der Kita ressourcenschonend und effektiv eingesetzt werden kann
Workshop 6
kitarechtler.de (VEST Rechtsanwälte LLP): Digitale Medien in der Kita und der Datenschutz
Workshop 7:
Hildegard Kaiser-Mantel (akad. Sprachtherapeutin, Praxisinhaberin):Unterstützte Kommunikation mit digitalen Medien*
Markt der Möglichkeiten
und
Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Zusammentreffen, Diskussionen & Kontaktpflege beim Mittagessen, Kaffee und Kuchen
Hier geht es zum Online-Fragebogen "Digitalen Medien in der frühen Bildung"!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
* Workshop 7 besonders geeignet für SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/SprachtherapeutInnen