8. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

 

24. Mai 2019

 

Programm

08:10- 08:50

 

09:00

 

09:30

 

 

 

 

 

 

 

10:30

 

11:00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12:30

 

14:00

 

 

 

ab 15:40

Anmeldung der Teilnehmenden im Tagungsbüro am Eingang

 

 

Prof. Dr. Christian W. Glück: Begrüßung

 

Vortrag

Prof. Dr. Tanja Jungmann (blickwechsel e. V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik): Welche Chancen bieten analoge und digitale Medien für die Frühkindliche Bildung?

 

Parallel zum Vortrag: Graphic Recording von Illustrator und Graphic Designer Clemens Rothbauer

 

Kaffeepause

 

Parallele Workshops - Phase 1: 

Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Sie können somit an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen.

 

Workshop 1

Marsel Krause (Geschäftsführer MeKoSax GmbH & Studioleiter SAEK Zwickau): Vom Konsumieren zum Gestalten - Medienpädagogische Projektarbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung an Beispielen

 

Workshop 2

Maike Beier (Literaturpädagogin, LiteraTOUR Sachsen): Buchwerkstatt - Bücher gestalten

 

Workshop 3

Susanne Knoll und Maximilian Seidler (Universität Leipzig): Analoge Bildwelten erschaffen und mit digitalen Mitteln zum Leben erwecken - Kinder produzieren Trickfilme

 

Workshop 4

SAEK Leipzig: Über Medien reden - Zusammenarbeit mit Familien

 

Workshop 5

Dr. Nesiré Kappauf (Pädagogin, ifp München): „Fachlich fit mit Videofeedback": Wie Videofeedback in der Kita ressourcenschonend und effektiv eingesetzt werden kann

 

Workshop 6

kitarechtler.de (VEST Rechtsanwälte LLP): Digitale Medien in der Kita und der Datenschutz

 

Workshop 7:

Hildegard Kaiser-Mantel (akad. Sprachtherapeutin, Praxisinhaberin): Unterstützte Kommunikation mit digitalen Medien*

 

Mittagspause mit Markt der Möglichkeiten

 

Parallele Workshops - Phase 2:

 

Wiederholung der Workshops 1-7

 

Ausklang und Austausch bei Kaffee und Kuchen


* Workshop 7 besonders geeignet für SprachheilpädagogInnen/LogopädInnen/SprachtherapeutInnen

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.