Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, dass Sie diesen Fachtag mit uns gestaltet und durch Ihre Beiträge und Anregungen bereichert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Leipziger Frühjahrssymposium 2020!
Präsentationen und Materialien können Sie hier herunterladen.
Das erforderliche Passwort haben Sie am Ende des Vortrags und durch Aushänge erfahren, sollten Sie es benötigen, schreiben Sie gern an: info@lakos-sachsen.de.
Herzliche Grüße
Ihr Tagungsteam
Das LFS ist ausgebucht!
Wir freuen uns, Sie 2020 begrüßen zu können!
Zeit: Freitag, 24.05.2019 von 09:00 Uhr bis ca.16:30 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Campus Jahnallee 59, HAUS 5, 04109 Leipzig
Wir laden Sie herzlich ein zum
8. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation (LFS).
DIALOGITAL - Analoge und digitale Medien in der frühen Bildung
Impulse, Praxis, Reflexionen
Das 8. Leipziger Frühjahrssymposium stellt den Dialog mit und über Medien in analoger und digitaler Form in den Mittelpunkt. Dadurch sollen Impulse in Theorie und Praxis getragen werden, die den Fokus auf die Vereinbarkeit von klassischen Sprach-, Bild- und Tonmedien mit digital aufbereiteten Inhalten legen.
Digitale Medien sind aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken und auch Kinder nutzen verschiedene digitale Inhalte schon fast selbstverständlich. Aus dieser neuen Lebenswirklichkeit erwachsen Aufgaben und Chancen für jene, die mit Kindern arbeiten und ihre Entwicklungsschritte begleiten und unterstützen.
Der in diesem Zusammenhang wichtige Begriff Medienkompetenz, der Wissen über Medien und die Nutzung von medialen Inhalten umfasst, sich aber ebenso auf Medienkritik und -gestaltung bezieht, stellt einerseits ein wichtiges Bildungsziel für Kinder dar und befähigt andererseits pädagogische Fachkräfte zum (zielgerichteten, sinnvollen) Einsatz von Medien im Kita-Alltag.
In einem Eingangsvortrag werden die Chancen des Einsatzes analoger und digitaler Medien für die unmittelbare und mittelbare Arbeit mit dem Kind als auch für administrativ-organisatorische Aufgaben dargestellt. Zur Vertiefung und praktischen Erprobung werden u. a. Workshops zu verschiedenen Medienprojekten in der Kita, zur Zusammenarbeit mit Familien, zum Datenschutz, fachlich fit mit Videofeedback sowie zu digitalen Medien in der unterstützen Kommunikation (UK) angeboten.
Jeder Workshop wird einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag angeboten. Sie können somit an zwei Workshops teilnehmen.
Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik und Sprachförderung oder -therapie tätig sind, u. a. an Erzieher/-innen und
Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleiter/-innen, Fachberater/-innen, Lehrende an Fachakademien, Dozierende an Fachhochschulen, Fort- und Weiterbildner/-innen im Elementarbereich,
Mitarbeiter/-innen pädagogischer und medizinischer Fachdienste sowie an Wissenschaftler/-innen im Bereich frühkindlicher Bildung und Förderpädagogik.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50 €, eine umfangreiche Verpflegung ist inbegriffen.
Der Teilnehmerbeitrag für Fachschüler/-innen und Studierende beträgt 25 €, eine umfangreiche Verpflegung ist inbegriffen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
Kontakt: info@lakos-sachsen.de
Das Leipziger Frühjahrssymposium wird vom Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Prävention, Bildung und Rehabilitation (INSKOM) und der Universität Leipzig veranstaltet.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.