Übersicht  -  Konzept  -  Programm  -  Abstracts  -  Referentinnen und Referenten

6. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

 

 

28. April 2017

Programm

09:15

 

 

09:30

 

 

10:30

 

11:00

 

 

12:00

 

13:00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15:00

 

15:15

 

 

 

 

 

 

16:30

Prof. Dr. Christian W. Glück: Begrüßung

Grußwort

 

Dr. Felix Brandhorst: Qualität im Dialog entwickeln – zum Konzept der Dialogischen Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe"

 

Kaffeepause

 

Prof. Dr. Susanne Viernickel: Mit Eltern im Dialog!? Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung

 

Mittagspause

 

Parallele Workshops:

 

Workshop 1

Lisa Lieb (Kita Seminare Hamburg):  Critical Friendship:  Etablierung einer wertschätzenden Kommunikationskultur

 

Workshop 2

Katrin Maier & Maria Ruppel (Arbeit und Leben Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V):  Demokratische Kommunikation im Team

 

Workshop 3

Dr. Barbara Giel (Zentrum für Unterstützte Kommunikation Moers)

Gemeinsam Ziele definieren - Erzieherinnen, Therapeutinnen und Eltern im Gespräch - Das Konzept der Moderierten Runden Tische "MoRTi"

 

Workshop 4

Sandra Pohler (stattführung): Kollegiale Beratung als Möglichkeit der Fallbesprechung im Team

 

Workshop 5

Cornelia Ruß-Hempel (Ru-He Verlag Beratung Fortbildung): Teamarbeit, die Spaß macht!

 

Workshop 6

Manuela Matthießen-Bähr: Gemeinsam nach vorn schauen

 

Pause

 

Austausch de luxe: Zusammentreffen, Diskussionen & Kontaktpflege bei Kaffee und Kuchen

 

parallel dazu haben Sie die Möglichkeit, unter dem Motto "Gemeinsam erreichen wir mehr" mit Prof. Dr. Almut Krapf und ihrem Team verschiedene kooperative Spiele auszuprobieren!

 

Ende der Veranstaltung


Rückblicke auf vorangegangene Veranstaltungen stehen Ihnen unter www.symposium-sprache-kommunikation.de zur Verfügung.

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.