Übersicht   Rückblick  -  Programm  -  Praxis-Workshops

 

"Ich sprech´ Urdu,

was sprichst du so?"

 

Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas

Programm

 

9:00 – 9:30

Grußwort 
Brunhild Kurth, Sächsische Staatsministerin für Kultus

Einführung
Dr. Regina Gellrich, Sächsische Landesstelle für frühe nachbar-sprachige Bildung
Sarah Girlich, Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Dr. Susanne Illmer, Deutsches Hygienemuseum Dresden
Christine Steinmetzer, Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen

 

9:30 – 10:30
Impulsreferat 
Mehrsprachigkeit in der Kita: Ein komplexes Thema mit vielen Facetten, Potenzialen und Möglichkeiten vor Ort
Prof. Dr. Annick De Houwer, Universität Erfurt

Kaffeepause

11:00 – 12:30
Galerierundgang mit Begleitausstellung
Vorstellung von Akteuren, die die mehrsprachige Bildungslandschaft in Sachsen mitgestalten sowie Beispiele guter pädagogischer Praxis aus sächsischen Kitas

Mittagsimbiss

13:30 – 15:00
Praxis-Workshops

  • Sprachenvielfalt hören, sehen und erleben
    Sandra Hörner (Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Pädagogik)
  • Urdu, Albanisch und Polnisch nutzen, ohne die Sprachen zu sprechen? -  Mehrsprachige Bücher, Happy Birthday, Bruder Jakob, Memories & Co
    Dr. Christiane Hofbauer (INSKOM)
  • Frühe Mehrsprachigkeit in bilingualen Kitas: Chancen und Herausforderungen
    Nadine Kolb (FMKS e. V.)
  • Eine mehrsprachigkeitsfreundliche Kita zusammen mit Eltern gestalten
    Svetlana Vishek (Kolibri e. V.)
     
  • Alternativ-Angebot: Führung durch die Ausstellung „Sprache. Welt der Worte, Zeichen, Gesten“ und die Sprachwerkstatt
    Susanne Weckwerth (Deutsches Hygiene-Museum Dresden)

15:00 – 16:00
Kaffeeklatsch

mit Kurzvorstellung der Inhalte aus den Workshops und clownesker Zusammenfassung

News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.