Übersicht  -  Konzept Programm Abstracts  -  Referentinnen und Referenten

5. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

am 29. April 2016

 

Vielfalt unter einem Dach

 Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der Kita

 

Programm

09:00

 

 

09:30

 

 

10:30

 

11:00

 

 

 

12:00

 

13:00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14:00

 

14:20

 

 

15:30

 

16:45

 

 

 

Prof. Dr. Christian W. Glück: Begrüßung

 

Vortrag

Dr. Galina Putjata: Happylingual - Mehrsprachige Kindesentwicklung und Impulse für die Praxis

 

Kaffeepause

 

Vortrag

Prof. Timm Albers: "Es sind einfach Kinder..." - Frühpädagogische Angebote für Kinder mit Fluchterfahrungen

 

Mittagspause

 

Parallele Workshops

...mit dem Fokus auf alltagsintegrierte Bildung

 

Workshop 1

Dr. Christiane Hofbauer: Literacy und Mehrsprachigkeit - Sprachen und Kulturen in Bilderbüchern (einstündiger Workshop)

 

Workshop 2

Rudaba Badakhshi: Die Kita als diskriminierungsfreier Raum (einstündiger Workshop)

 

Workshop 3

Dr. Mariya Ransberger: Nonverbale Kommunikation mit fremdsprachigen Kindern (einstündiger Workshop)

 

Workshop 4

Juliane Zwerschke: Zusammenarbeit mit eingewanderten Eltern - Grundprinzipien und deren Reflektion anhand von Beispielen aus der Kita-Praxis (einstündiger Workshop) 

 

Workshop 5

Christine Steinmetzer & Sarah Girlich (LakoS Sachsen): Praxisaustausch zu Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung mehrsprachiger Kinder (einstündiger Workshop)   

 

Workshop 6

Volker Abdel Fattah: Ankommen in der Kita - Kinder mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung (mehrstündiger Workshop)

 

...mit dem Fokus auf therapeutische Förderung

Workshop 7:

Dr. Lilli Wagner: Logopädische Diagnostik von mehrsprachigen Kindern in ihrer sprachlichen Vielfalt; Dr. Agnes Groba: Kinder in der Entwicklung ihrer sprachlichen Vielfalt sprachtherapeutisch unterstützen - Überblick zu möglichen Behandlungs- und Beratungsinhalten (mehrstündiges Plenum)

 

Pause für Raumwechsel

 

Wiederholung der Workshops 1-5

Fortsetzung der Workshops 6 und 7

 

Ausklang und Austausch bei Kaffee und Kuchen

 

Ende der Veranstaltung


News

Veranstaltungen

 

Anmeldestart

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) 

"Ich fühle was, was du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog

findet am 02.06.2023 in Leipzig statt.

 

DienstagsIMPULSE -

Hier geht es zur Anmeldung für die kostenfreie LakoS Online-Reihe

 

Materialien für die Praxis

 

LakoS Philosophieren mit Kindern

Kartenset

Mit Fragen Gedanken und Sprache kitzeln

 

LakoS - SprachenWelt 

Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

 

LakoS - Newsletter

Jetzt anmelden!

 

Alte Meldungen finden Sie in unserem Archiv.

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.