4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

 am 8. Mai 2015

 

Lernwelten: Lernhelden 

Lern- und Professionalisierungsprozesse in der Kita

 

Programm

09:00

 

 

09:30

 

 

 

10:15

 

10:45

 

 

 

11:30

 

 

 

12:15

 

13:15

 

 14:00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15:30

 

16:00

 

 

 

16:45

 

Prof. Dr. Christian W. Glück: Begrüßung

 

Vortrag

Prof. Glück und Sarah Girlich, Robert Jurleta (LakoS): Professionalisierung im Elementarbereich: Kompetenzerwerb, Entwicklung, Konzeptionalisierung

 

Kaffeepause

 

Vortrag

Christine Voigtländer: Vom Seminar in den Praxisalltag!? - Gedanken zur Gestaltung kompetenzorientierter Weiterbildung

 

Vortrag

Prof. Peter Cloos: Bildungsdokumentation von Sprache und Sprachentwicklung als Thema in Teamgesprächen

 

Mittagspause

 

Postersession

 

Parallele Blöcke

 

BLOCK 1:

Diskussionsrunde mit Impulsvorträgen
Pädagogik der Frühen Kindheit - Professionalisierung in Sachsen

 

BLOCK 2: Workshop

Isabel Schrepel: "Weißt du noch, wie ich früher mit Opa Bude gebaut habe..." - Unsere eigene Geschichte - ein Schatz für die aktuelle Arbeit mit Kindern

 

BLOCK 3: Workshop

Dr. Stefanie Kurtenbach: Kinderleicht Sprechen von Anfang an - Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Tandempartner

 

BLOCK 4: Workshop

Sprach- und Kulturmittler Leipzig: gemeinsam an einem Strang ziehen - Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und ErzieherInnen zur nachhaltigen (Sprach-)Förderung von Kindern

 

BLOCK 5: Workshop
Jana Maurer-Trautmann: Smartphone, Tablet  Co. in der frühen Kindheit? - Neue Wege aktiver Medienarbeit

 

Kaffeepause

 

Vortrag

Dr. Mädebach: Mit Mäusen fängt man Speck - kognitionspsychologische Aspekte der Analyse von Versprechern

 

Ende der Veranstaltung


Lakos DienstagsIMPULSE

19.09. Kitakonzeption

17.10. Hort

14.11. Kindertagespflege

> hier anmelden

Lakos Newsletter

> hier anmelden

Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation e. V. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.