Übersicht - Konzept - Programm - Abstracts - Referentinnen und Referenten
16. Mai 2014
Sprachbrücken bauen
Bildungsbereiche als Herausforderung im Übergang zur Schule
09:00
09:15
10:00
10:45
11:15
12:00
12:45
13:30
14:00
15:00
15:30
Prof. C. W. Glück: Begrüßung und Einstimmung
Prorektor Prof. Hofsäss (Universität Leipzig) und Referatsleiter
MR A. Schlosser (Sächsisches Kultusministerium): Grußworte
Vortrag
Prof. Glück und Dr. Spreer: Das Kind im Übergang - Zwischen sprachlicher Bildung und Bildungssprache
Vortrag
A. Spindler: Anschlussfähige Bildungsprozesse gestalten - für Kinder von 0 bis 10 Jahren
Kaffeepause
Vortrag
Dr. J. Höke: Bildungsprozesse gemeinsam begleiten - Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Bildungshaus 3 - 10"
Vortrag
Prof. Liebers: Literacy im Übergang - Die diagnostischen ILEAT Lesebücher als ein Ansatz zur Unterstützung von Kindern im Übergang
Mittagspause
Parallele Blöcke
BLOCK 1: Workshop
Dr. Asmussen: Sustained Shared Thinking in der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Elementar- und Primarbereich
BLOCK 2: Workshop
Jun.-Prof. S. Sallat: Da steckt Musik drin! - Sprache und Wahrnehmung mit Musik fördern
BLOCK 3: Workshop
S. Schwabe: Die Wiederentdeckung des Zuhörens
BLOCK 4: Workshop
M. Müller: Kinder lösen Konflikte selbst – Wertschätzende Kommunikation im pädagogischen Alltag anwenden
BLOCK 5: Workshop
N. Skorsetz/S. Strecker: Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz - Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Literacy in der Kita
BLOCK 5: Vorträge
B. Schulze-Wehninck und S. Riemer: Der Buchkinder Leipzig e.V. stellt sich vor.
C. Steinmetzer und Sarah Girlich (LakoS): Sprachförderung mit Kinderbüchern am Beispiel geeigneter Fragen
Kaffeepause
Vortrag
Dr. C. Wirts: Interaktionsqualität in der Kita - erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt BIKE